deutsch  česky 

Erweiterte Suche
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size X logo LinkedIn logo

Logistik und Transport zwischen Tschechien und NRW

(Artikel aus dem Archiv, Gültigkeit abgelaufen 31.03.2014 / 02:00.)

Am Donnerstag, den 28.2.2013, fand der zweite deutsch-tschechische Wirtschaftsstammtisch in Düsseldorf statt. Das Thema war Transport und Logistik zwischen Tschechien und Nordrhein-Westfalen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Tschechischen Konsulat in Düsseldorf, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen NRW.Invest und die für Tschechien zuständige Industrie- und Handelskammer (IHK) in Dortmund.

Ziel dieser Veranstaltung war es, dass tschechische und deutsche Firmen, Beratungsunternehmen und andere Akteure aus der Logistik- und Transportbranche in lockerer Atmosphäre Kontakte knüpfen konnten. Des Weiteren wurde bei dieser Gelegenheit Tschechien als Wirtschaftsfaktor, Kooperationspartner und Investitionsstandort präsentiert. An der Veranstaltung haben circa 50 Gäste teilgenommen, darunter vor allem Vertreter von Firmen, Landtagsabgeordnete und Pressevertreter.

Die Geschäftsführerin von NRW-Invest, Petra Wassner, hat zusammen mit Ondrej Karas, dem Konsul der Tschechischen Republik in Düsseldorf, die Veranstaltung eröffnet. Dem Thema entsprechend waren auch Fachgäste eingeladen: Amit Ray von Czech Airlines, Lutz Honerale, Vize-Präsident des Flughafens Düsseldorf für Marketing und Strategie und Martin Neese, Geschäftsführer der Logistik-Unternehmen Rhenus Freight Logistics.  

A. Ray sagte, dass die Fluglinie Prag – Düsseldorf zu den meist frequentierten Fluglinien von Czech Airlines gehört. Im Jahre 2012 wurden auf dieser Linie 138.000 Passagiere befördert. Das entspreche etwa den Zahlen bei Flügen nach Stockholm, Oslo oder Peking. Etwa zwei Drittel der Fluggäste reisen aus wirtschaftlichen Gründen nach Tschechien. Das zeigen die außerordentlich regen ökonomischen Beziehungen zwischen Tschechien und Nordrhein-Westfalen.

L. Honerla (Flughafen Düsseldorf) erwähnte, dass die Anzahl der Passagiere am Flughafen Düsseldorf im Jahre 2012 die 20 Millionen-Grenze überschritten habe (20,8 Mil., was einen Anstieg von 2,4 % gegenüber dem Jahre 2011 darstellt). Der Flughafen nähere sich damit der Grenze seiner Kapazitäten (22 Mil. Reisende jährlich). Der Flughafen Düsseldorf ist der größte Flughafen in NRW und der drittgrößte in Deutschland (nach Frankfurt am Main und München). Die Grundlage für ein langfristiges wirtschaftliches Wachstum des Flughafens Düsseldorf stelle seiner Meinung nach vor allem der Gewinn der strategischen Transporteure (Air Berlin, Lufthansa, Condor, TUIfly) dar. Diese haben hier ihren Knotenpunkt (den so genannten hub) gebildet und verfolgen den langfristigen Ausbau des Angebots der Transportstandorte (momentan bieten sie 192 Standorte in 55 Ländern an).      

M. Neese (Rhenus Logistics GmbH) stellte fest, dass nach der Erfahrung seiner Firma in den letzten fünf bis sechs Jahren der Umfang der Transporte aus Tschechien nach Deutschland den Umfang der Transporte in die umgekehrte Richtung übertroffen habe, und zwar um etwa 30 %. Zu den größten Problemen gehöre der momentane aber auch langfristige Mangel an Kraftfahrern in NRW. Erschwerend komme der komplexe Aufbau des Mautsystems in Tschechien und häufige Änderungen des Systems hinzu. In den folgenden Jahren kann man nach M. Neese einen leichten Rückgang der Transporte aus Tschechien erwarten. Der Grund dafür ist sowohl der Rückgang der tschechischen Exporte, die durch Deutschland vermittelt werden, als auch der Rückgang der Leistungsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie, die die Versorgung der Zulieferer aus Tschechien begrenze.   

Das Konsulat der Tschechischen Republik in Düsseldorf plant die Umsetzung anderer Stammtische, die sich thematisch mit deutsch-tschechischen Wirtschaftsfaktoren befassen. Der nächste Wirtschaftsstammtisch zur Problematik der Automobilindustrie wird für Anfang Juni geplannt.  

Rheinischen Post 27.02.2013

Galerie


Stammtisch II.