deutsch  česky 

Erweiterte Suche
na_celou_sirku
Photo: © ZÚ Vídeň
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size

79. Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen und seiner Nebenlager

Die diesjährige Gedenkveranstaltung zu diesem wichtigen Jahrestag fand traditionell Anfang Mai in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Mauthausen statt. Auch wichtige politische Vertreter aus Tschechien und Österreich waren anwesend.


 Die diesjährige Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen stand unter dem Motto "Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus". Mehr als 9.000 Gäste des Mauthausen Komitees Österreich, darunter mehr als 3.000 Jugendliche, gedachten in einem bewegenden Festakt der Befreiung des KZ Mauthausen vor 79 Jahren.


An der diesjährigen Gedenkfeier nahmen unter anderem Bundeskanzler Karl Nehammer, Bundesratspräsident Wolfgang Sobotka, Innenminister Gerhard Karner, Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher, Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek teil. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung des Gedenkens an die Opfer und die Wichtigkeit des Kampfes für Menschenrechte und gegen Hass.

Botschafter Jiří Šitler betonte während der Gedenkveranstaltung die Bedeutung von Gedenkstätten wie Mauthausen als Erinnerung an die Schrecken der Vergangenheit, die uns erschüttern und uns daran erinnern sollten, dass wir alles tun müssen, um eine Wiederholung ähnlicher Gräueltaten zu verhindern. Seine Worte erinnern an die Aktualität und Dringlichkeit des Erinnerns an historische Ereignisse, damit Lehren aus der Vergangenheit gezogen werden können.

Nicht nur österreichische, sondern auch tschechische Vertreter nahmen an den diesjährigen Feierlichkeiten teil. Der Minister für Bildung, Jugend und Sport, Mikulas Bek, und Botschafter Jiří Šitler gedachten der Opfer und nahmen an dem traditionellen Gottesdienst und den Gedenkveranstaltungen teil. Im Anschluss an die Gedenkfeier nahm Minister Bek an einer Diskussion mit Schülern und Lehrern des Vítězslav-Novák-Gymnasiums in Jindřichův Hradec, des Třeboň-Gymnasiums und des Jan-Blahoslav-Gymnasiums in Ivančice teil, bei der es nicht nur um die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs ging, sondern auch um die Bedeutung der Bildung und die Qualität des tschechischen Bildungswesens und dessen zukünftige Ausrichtung.

Wir haben auch der Opfer in Gusen, Ebensee, Melk und Steyr gedacht. An den Befreiungsfeiern in Melk nahm auch die Bundesministerin für Landesverteidigung, Klaudia Tanner, teil. An der Gedenkveranstaltung in Attnang Puchheim nahm auch Altbundeskanzler Ranz Vranitzky teil, der als erster österreichischer Bundeskanzler die offiziell verkündete These von der reinen Opferrolle Österreichs öffentlich zurückwies und auch die Mitschuld Österreichs an den Verbrechen des Zweiten Weltkriegs eingestand.

Franz Vranitzky mit Zeuhin des KZ Michaela Vidláková

Galerie


79. Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen und seiner Nebenlager