
Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion „Im Zeichen der drei Deklarationen… Der Adel in den Jahren der Bedrohung des tschechoslowakischen Staates durch den Nationalsozialismus“
12.10.2016 / 17:23
Am Dienstag, dem 18. Oktober 2016 um 19.30 Uhr findet in der Universität Wien anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Im Zeichen der drei Deklarationen... Der Adel in den Jahren der Bedrohung des tschechoslowakischen Staates durch den Nationalsozialismus" eine Podiumsdiskussion statt.
Die Wanderausstellung „Im Zeichen der drei Deklarationen …“, thematisiert die Haltung und Stellung der Adeligen in der Tschechoslowakei im Kontext der Münchner Ereignisse des Jahres 1938 und der nachfolgenden Besetzung der tschechischen Länder durch Nazi-Deutschland. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Vertretern der Adelsfamilien, die sich unter erheblichem Risiko zur Einheit der Länder der böhmischen Krone bekannten und in drei Erklärungen ihre Unterstützung der tschechischen Nation und des Volkes proklamierten. Zusätzliche Themenstellungen sind einerseits die Kollaboration der Adeligen und andererseits ihre Beteiligung in der anti-nationalsozialistischen Widerstandsbewegung und den damit verbundenen Sanktionen. Die Ausstellung wird erstmals in deutscher Sprache gezeigt.
KuratorInnen:
Dita Homolová (geb. Jelínková) und Zdeněk Hazdra
Institut für die Erforschung totalitärer Regime
Podiumsdiskussion:
Karel Schwarzenberg (Außenminister der Tschechischen Republik a. D.)
Oliver Rathkolb (Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte)
Zdeněk Hazdra (Direktor des Instituts für die Erforschung totalitärer Regime)
Marija Wakounig (Institut für Osteuropäische Geschichte)
Wann: 18. Oktober 2016, 19.30 Uhr
Wo: Universität Wien, Spitalgasse 2, 1090 Wien