deutsch  česky 

Erweiterte Suche
na_celou_sirku
Photo: (@MZV)
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size X logo Facebook logo

Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen

Vertreter der Botschaft der Tschechischen Republik in Österreich nahmen traditionell auch dieses Jahr an den Gedenkveranstaltungen für die Opfer der österreichischen Konzentrationslager teil. Anfang Mai fanden die Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen und seiner Außenlager statt.

 

Den tschechischen Opfern erwiesen die Botschaftsvertreter wie jedes Jahr durch Kranzniederlegungen in Ebensee/Traunsee, Gusen, Mauthausen und Melk ihre Ehre. Die größte Gedenkveranstaltung, die an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen durch amerikanische Soldaten am 5. Mai 1945 erinnert, fand am Sonntag, den 10. Mai 2015, statt. Es nahmen einige Tausend Menschen teil – Delegationen aus ungefähr 65 Ländern. Anwesend waren Vertreter der österreichischen Politik und ausländische Gäste wie der Ministerpräsident der Tschechischen Republik Bohuslav Sobotka, die Ministerin für Arbeit und Soziales Michaela Marksová sowie Kulturminister Daniel Herman.

Im Rahmen der Veranstaltung legte Ministerpräsident Sobotka einen Kranz am Denkmal für die tschechoslowakischen Opfer nieder. In seiner Rede führte er an, dass „hier vor 70 Jahren die grauenhafte Realität einer Hölle endete.“ „An diesem Ort starben Menschen aufgrund ihrer Herkunft… Als Ministerpräsident der Tschechischen Republik möchte ich hervorheben, dass wir nicht nur der tschechoslowakischen Häftlinge dieses Lagers gedenken – den mehr als sechseinhalbtausend hier Internierten, sondern aller Häftlinge und Opfer des nationalsozialistischen Regimes und seiner Ideologie, die hier festgehalten und gefoltert wurden, und von denen viele hier umkamen, u. a. an der berüchtigten Mauthausener Todesstiege.“

Der Ministerpräsident der Tschechischen Republik traf den österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer sowie Bundeskanzler Werner Faymann und zeichnete drei Überlebende aus. Medaillen erhielten Eva Clark, Hana Berger-Moran und Mark Olsky, die von Lager-Häftlingen in den letzten Wochen des Krieges geboren wurden.

Rede von Ministerpräsident Bohuslav Sobotka (in tschechischer Sprache):

http://www.vlada.cz/cz/media-centrum/aktualne/predseda-vlady-uctil-pamatku-obeti-u-prilezitosti-vyroci-osvobozeni-koncentracniho-tabora-mauthausen-130034/

Galerie


Mauthausen 2015