14. Tschechische Filmwoche vom 24. bis 28. September 2014
26.09.2014 / 16:51 | Aktualizováno: 02.10.2014 / 15:48
(Artikel aus dem Archiv, Gültigkeit abgelaufen 02.10.2014 / 15:45.)
Das Programm für den 14. Jahrgang der Filmwoche steht: Auch in diesem Jahr haben wir – zusammen mit der Münchner Volkshochschule und dem Verein Ahoj Nachbarn – wieder ein spannendes Programm zusammengestellt, welches die gesamte Bandbreite der aktuellen tschechischen Kinematografie umfasst. Von den beliebten Komödien über nachdenklich stimmende Dramen bis hin zu mutigen neuen Dokumentarfilmen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Schauspiele und Regisseur Jiří Mádl und Produzent und Regisseur Miloslav Šmídmajer beim Besuch im tschechischen Generalkonsulat in München.
Im Laufe der letzten 14 Jahren hat sich die Tschechische Filmwoche als ein wichtiges Moment im Kinokalender Münchens etabliert – sowohl für hier lebende Tschechen und an Tschechien Interessierte, wie auch für Fans von provokativen, humorvollen und ungewöhnlichen Filmen. Filme, die sonst selten in Deutschland Aufmerksamkeit bekommen.
Neuer Termin bei gewohnter Qualität
Fünf Tage lang zeigen wir am Ende des Sommers handverlesene Filmen im traditionsreichen Arena Filmtheater, begleitet von Publikumsgesprächen mit Regisseuren und Produzenten. Dieses Jahr gehören dazu Pojedeme k moři | Das Meer sehen, der erste tschechische Film, der ausschließlich mit einer Handkamera gedreht worden ist, und Líbánky | Flitterwochen, der dritte und letzte Teil von Jan Hřebejks „moralischer Trilogie“. Eröffnet wird das Ganze durch Klauni | Clowns, eine tiefsinnige Komödie über drei alternde Pantomimenkünstler, die im Staatssozialismus berühmt geworden sind und sich nun mit der Gegenwart abfinden müssen.
Die 14. Tschechische Filmwoche sorgt natürlich nicht nur für Unterhaltung im Kinosaal. Am Samstag, 27. September, findet abends im Valentin Stüberl, einer der kultigsten Kneipen der Stadt, eine Filmparty mit DJ Filip Černý statt. Wir freuen uns schon auf Sie!
Trailer:
Programm
Mi 24. September, 19 Uhr: Klauni | Clowns (2013, 120 Min., OmeU, R: Viktor Tauš) - Im Anschluss Empfang.
Do 25. September, 19 Uhr: Pojedeme k moři | Das Meer sehen (2014, 90 Min., OmeU, R: Jiří Mádl) - In Anwesenheit des Regisseurs.
Do 25. September, 21 Uhr: Až do města Aš | Bis zur Stadt Asch (2012, 84 Min., OmeU, R: Iveta Grófová)
Fr 26. September, 19 Uhr: Jako nikdy | Wie nie zuvor (2013, 89 Min., OmeU, R: Zdeněk Tyc) - In Anwesenheit des Regisseurs.
Fr 26. September, 21 Uhr: Velká noc | Die große Nacht (2014, 63 Min., OmeU, R: Petr Hátle)
Sa 27. September, 19 Uhr: Revival | Revival (2013, 111 Min., OmeU, R: Alice Nellis)
Sa 27. September, ab 21 Uhr: Filmparty mit DJ Filip Černý (Valentin Stüberl, Dreimühlenstraße 28)
So 28. September, 19 Uhr: Líbánky | Flitterwochen (2013, 92 Min., OmeU, R: Jan Hřebejk)
Programm zum Herunterladen:
· program_net.pdf
(924,72 KB)
Ort: Arena Filmtheater, Hans-Sachs-Straße 7, München
Karten zu 7,50 / 6,- €
Beim Kartenkauf ab drei Vorstellungen: 6,50 € / 5,- €
Reservierungen unter 089 / 260 32 65
Veranstalter:
Tschechisches Zentrum München, Münchner Volkshochschule, Ahoj Nachbarn e.V.
In Kooperation mit:
Finále Plzeň, Czech Film Center, Valentin Stüberl
Mit freundlicher Unterstützung von:
Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Veranstaltungsort:
Arena Filmtheater, Hans-Sachs-Str. 7, München
Datum:
Von: 24.09.2014
Bis: 28.09.2014
Veranstalter:
Das Tschechische Zentrum ist Mitveranstalter