deutsch  česky 

Erweiterte Suche
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size X logo LinkedIn logo

9. Wirtschaftsstammtisch NRW-Tschechien zum Thema Energiewirtschaft

(Artikel aus dem Archiv, Gültigkeit abgelaufen 30.11.2017 / 01:00.)

Am 25. Oktober fand in Düsseldorf der schon 9. Wirtschaftsstammtisch NRW-Tschechien statt – diesmal zum Thema „Energiewirtschaft im Umbruch: Wie NRW und Tschechien mit den neuen Herausforderungen umgehen“. Als Gastredner sprach der COO  von innogy SE und der CEO von innogy Czech Republic Martin Herrmann über den Aufspaltungsprozess von RWE und innogy. An der Veranstaltung nahmen auch Radim Schenk von Vítkovice Machinery Group und Marlies Diephaus vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW teil. Die Veranstaltung, die vom Konsulat der Tschechischen Republik in Düsseldorf in Zusammenarbeit mit NRW.INVEST und der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund organisiert wird, besuchten mehr als 50 Vertreter von Unternehmen und Institutionen aus Tschechien und NRW.

Zur Beginn der Veranstaltung begrüßten die Teilnehmer der Konsul der Tschechischen Republik in Düsseldorf, Robert Otepka, der stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund, Wulf-Christian Ehrich, und der Prokurist von NRW.INVEST, Rainer Hornig. Danach sprach Martin Herrmann, COO innogy SE und CEO innogy Czech republic, in seinem Vortrag über die Gründe, die zur Trennung von RWE führten. Das Unternehmen innogy ist nach den Trennungsprozessen, die bei RWE und E.On stattgefunden haben, das größte Energieunternehmen Deutschlands geworden. Der Ausbau von erneuerbaren Energien, Netze und das Endkundengeschäft bilden die drei wichtigsten Pfeiler von innogy.  Das Unternehmen will sich künftig auch mehr auf den beginnenden Wandel vom Consumer hin zum Prosumer fokussieren.

Als zweiter trat der Sales Manager von Vítkovice Machinery Group, Roman Schenk, auf, der das größte tschechische Maschinenbauunternehmen vorstellte. Deutschland ist für das Unternehmen der wichtigste ausländische Absatzmarkt, 60 % des Exports der Firma geht nach Deutschland. Die Energiewende Deutschlands und insbesondere der Ausbau von erneuerbaren Energien sind für Vítkovice Machinery Group von zentraler Bedeutung, da das Unternehmen z.B. Wasserturbinen, wie auch verschiedene Bauteile für Windkraftanlagen liefert. Europaweit ist die Vítkovice Machinery Group Marktführer in der Produktion von Hauptwellen für Windkraftwerke. Marlies Diephaus vom Wirtschaftsministerium NRW sprach über die politischen Aspekte der Energiewirtschaft und der Energiewende. Sie unterstrich die Bedeutung von NRW für die deutsche Energiewirtschaft, da in diesem Bundesland mehr als 30 % des gesamtdeutschen Stroms produziert wird.

Galerie


9. Česko-německý hospodářský kulatý stůl/ 9. Wirtschaftsstammtisch NRW-Tschechien