Kinder der tschechischen Landsleute in Nordrhein-Westfalen feierten den Nationalfeiertag mit einer Begegnung mit Literatur
30.10.2023 / 10:20 | Aktualizováno: 02.11.2023 / 10:33
Am Samstag, den 28. Oktober 2023, eröffnete Frau Generalkonsulin Kristina Larischová ein Projekt zur Förderung der Bohemistik, das der Verein Schola Bohemica in Düsseldorf für etwa fünfzig Kinder tschechischer Landsleute in Deutschland organisiert hatte, die an einer Samstagsschule im Gymnasium im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth Tschechisch lernen.
Am 105. Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakei war die Veranstaltung eine symbolische Feier der reichen tschechischen Sprache und Literatur und eine Erinnerung daran, wie wichtig die Förderung der tschechischen Kultur für kleine Kinder ist. Gemeinsam mit den Kindern erinnerten die Lehrerinnen der Schola Bohemica daran, warum wir den Nationalfeiertag am 28. Oktober feiern.
Diese Veranstaltung wurde von der Schola Bohemica in Form eines Projekts zur Förderung der tschechischen Sprache und Literatur im Ausland initiiert und organisiert. Gast des Projekts war die tschechische Kinderbuchautorin und Logopädin Ester Stará.
Die Teilnahme an dem Projekt war auch für interessierte Landsleute möglich, die keine von der Schola Bohemica organisierten Tschechischkurse besuchen. Aufgrund des großen Interesses von Vorschul- und Schulkindern gab es Lesung für die Kleinsten und zwei Diskussionen mit Ester Stará. Jede Debatte dauerte etwa eine Stunde und das Programm war dem Alter der Kinder angepasst. Ziel der Veranstaltung war es, die Lesekompetenz und die Lust der Kinder am Lesen von Büchern zu fördern. Insgesamt nahmen etwa 50 Kinder vom Vorschulalter bis zu Teenagern an der Lesung und den Diskussionen teil.
Da Frau Stará auch Sonderpädagogin, Logopädin, Inklusionskoordinatorin an der Grundschule und Koordinatorin des Wettbewerbs Goldenes Kind beim Preis Goldene Schleife ist, konnte das Programm an ihren pädagogischen Schwerpunkt angepasst werden. Zu Beginn wurden die Kinder mit den logopädischen Prinzipien der Sprache und des Wortschatzerwerbs vertraut gemacht. Anschließend konzentrierte sich Frau Stará auf den tschechischen Sprachlehrplan, der den Kindern auf spielerische und interaktive Weise vermittelt wurde.
Frau Stará wählte für die Diskussion mit den Kindern auch tschechische Bücher aus ihrer breiten Schriftstellerproduktion aus, die sich auf die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten im Hinblick auf das Alter der jungen Zuhörer konzentrieren.
Das Generalkonsulat dankt Frau Ester Stará, dass sie die Einladung zu den diesjährigen Gesprächen mit Kindern und Eltern angenommen hat, und für ihre regelmäßige Zusammenarbeit mit tschechischen Schulen im Ausland. Wir danken auch dem Verein Schola Bohemica für die Organisation der Veranstaltung und dem Refererat für die im Ausland lebenden Landsleute des Tschechischen Außenministeriums für die Unterstützung dieses Projekts.
Generalkonsulin K. Larischová lobte die Kinder für ihre Bemühungen, die tschechische Sprache zu erlernen, und dankte ihren Eltern für ihre lobenswerte Bereitschaft, regelmäßig einen Teil ihrer Familienwochenenden für den Besuch des Tschechischunterrichts zu opfern. "Die Kenntnis der tschechischen Sprache ist der Schlüssel zur Erschließung des Schatzes der reichhaltiegen tschechischen Kultur, deren Existenz unsere Vorfahren verteidigen mussten".