Tschechischer Beauftragter für Wasserstofftechnologien Petr Mervart besucht Nordrhein-Westfalen
30.03.2023 / 16:33 | Aktualizováno: 30.03.2023 / 16:34
Vom 21. bis 22. März 2023 besuchten der Beauftragte für Wasserstofftechnologien Petr Mervart und Lukáš Janura vom Ministerium für Industrie und Handel, das Land Nordrhein-Westfalen. Das Expertenprogramm bestand aus bilateralen Expertentreffen mit Unternehmen, die an der Herstellung und Nutzung von Wasserstoff beteiligt sind. Die Treffen wurden von Vertretern des tschechischen Generalkonsulats in Düsseldorf und von CzechInvest begleitet.
Die Besucher informierten sich über die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff in NRW, insbesondere über den Transport von Wasserstoff und dessen Nutzung im Verkehr und in der Stahlindustrie. Beim Besuch der NRW.Energy4Climate-Agentur informierte sich die tschechische Delegation auch über die Strategie der Landesregierung zur Einführung von Wasserstoff in die Praxis, über konkret geförderte Projekte und über Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit.
Sehr interessant waren die Informationen über den Einsatz von Wasserstoff in der grünen Stahlproduktion und die aktuellen Erkenntnisse über die Verteilungs- und Transportmöglichkeiten von Wasserstoff von der Produktion bis zum Endverbraucher.
Die tschechische Delegation besuchte auch die Müllverbrennungsanlage mit Energieeinheit in Wuppertal, wo der erzeugte Strom zur elektrolytischen Herstellung von grünem Wasserstoff verwendet wird, der dann zum Antrieb von Stadtbussen und Müllsammelfahrzeugen eingesetzt wird.
Der Wasserstoff spielt bei der fortschreitenden Dekarbonisierung der Wirtschaft eine unersetzliche Rolle, und das Expertengespräch mit deutschen Partnern trägt zu einer für beide Seiten vorteilhaften tschechisch-deutschen Zusammenarbeit bei. Beispiele aus NRW, einem Bundesland mit einer hochentwickelten Chemie- und Stahlindustrie, können auch bei der Transformation ähnlicher Regionen in Tschechien helfen.