
Spektakel Kulturherbst | „Vienna meets Prague“
06.10.2020 / 12:59 | Aktualizováno: 02.11.2020 / 10:27
Unter dem Titel "Vienna meets Prague" fand am letzten Septemberwochenende 2020 das Kulturfestival Spektakel Kulturherbst in seiner ersten Ausgabe statt. Die Veranstalter des Vereins zur Förderung von Kulturschaffenden und kultureller Diversität in Österreich Art is: lud das Wiener Publikum auf eine kulturelle, musikalische und kulinarische Reise in die Hauptstadt Tschechiens ein.
Für alle an unabhängiger Kunst Interessierten Menschen, bot sich im Theater Spektakel die Gelegenheit, gleich mehrere junge Künstler aus Tschechien und ihr Schaffen kennenzulernen: Am Freitag den 25. September eröffnete der Konzertmeister der Tschechischen Philharmonie Jan Mráček das Festival. Der Samstagabend gehörte der Künstlerin Eva Yurková, die ihre Gemälde und Skulpturen während der Vernissage mit dem Titel "Domesticated Paradise, Palm Trees and Pools" präsentierte. Auf die Ausstellungseröffnung folgte am Abend ein Konzert des Gitarristen Václav Fuksa, der größtenteils vergessene tschechische und mährische Volkslieder in neu arrangierter Fassung zum Besten gab. Den Abschluss des Festivalprogramms bildete Gruppenlesung zeitgenössischer tschechischer Literatur, in Österreich vom Verlag Kētos herausgegeben. Das Kulturprogramm wurde durch ein Symposium über Leben und Wirken des Philosophen Jan Patočka geführt von Ludger Hagedorn vom Institut für die Wissenschaften vom Menschen das Kulturprogramm.
Die Zeit zwischen den ausverkauften Veranstaltungen konnten sich die Festivalbesucher im Foyer und im Theatercafé des Spektakel vertreiben, Souvenirs tschechischer Designer erwerben, sich über die tschechische Hauptstadt informieren oder eine moderne Interpretation traditioneller tschechischer Liwanzen verkosten.
Das Festival unterstützten die Bürgermeister beider Hauptstädte, Michael Ludwig aus Wien und Zdeněk Hřib aus Prag, das Kulturministerium der Tschechischen Republik durch das Tschechische Literaturhaus, die Österreichisch-Tschechische Gesellschaft und die Tschechische Botschaft in Wien sowie das Tschechische Zentrum Wien.
Große Unterstützerin des Festivals war von Beginn an Botschafterin Ivana Červenková. In ihrer Eröffnungsrede am Freitagabend sprach sie davon, dass die beiden Hauptstädte nicht nur durch Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte verbunden sind, sondern sich auch heute im Bereich der Kultur gegenseitig viel anzubieten haben. Schließlich sprach sie den Veranstaltern ihre Bewunderung aus, den ersten Jahrgang des Festivals in diesen widrigen Zeiten der Coronaviruspandemie auf die Beine gestellt zu haben und verkündete Hoffnung, dass die Ausgabe 2021 schon ohne epidemiologische Vorkehrungen und damit auch in größerem Ausmaß stattfinden wird können.