Ausstellung „Auf Brünner Spuren des Architekten Theophil Hansen“ und Filmvorführung „Haus Tugendhat“
16.01.2014 / 13:09 | Aktualizováno:
(Artikel aus dem Archiv, Gültigkeit abgelaufen 31.07.2014 / 02:00.)
Am 13. Jänner 2014 um 19 Uhr fand in der Botschaft der Tschechischen Republik in Wien die Vernissage der Ausstellung „Auf Brünner Spuren des Architekten Theophil Hansen“ und gleichzeitig die Filmvorführung „Haus Tugendhat“ statt.
Ehrengäste des Abends waren Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat, jüngste Tochter von Grete und Fritz Tugendhat, und ihr Ehemann Dr. Ivo Hammer. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Wien organisiert.
Ausstellungsdauer: 14.1. – 31.3.2014 (Besichtigungen sind nach Voranmeldung unter E-Mail: vienna@embassy.mzv.cz von Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr möglich)
„Haus Tugendhat“ wechselt zwischen retrospektiver Betrachtung und Gegenwartserfahrung. Vor dem Hintergrund der politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts erzählt Regisseur und Produzent Dieter Reifarth die persönlichen Erfahrungen der Bewohner und Nutzer des einzigartigen Hauses, das sich heute im Besitz der Stadt Brno befindet und im März 2012 nach Sanierungs- und Renovierungsarbeiten wiedereröffnet wurde.
Gespräche mit Familienmitgliedern – den Töchtern von Grete und Fritz Tugendhat, die vor den Nationalsozialisten 1938 aus der Tschechoslowakei flüchteten – Kunsthistorikern und Restauratoren verweben sich mit historischen Foto- und Filmaufnahmen zu einer facettenreichen Biographie des Bauwerks. Eine Ebene des Dokuments widmet sich auch der Restaurierung und damit Zukunft des Hauses. Nähere Infos: http://tugendhat.pandorafilm.de/.
Daniela Hammer-Tugendhat ist Kunsthistorikerin und Professorin an der Universität für Angewandte Kunst. 2009 wurde sie als „Pionierin der feministischen Kunstgeschichte“ mit dem Österreichischen Gabriele-Possanner-Staatspreis, 2012 erhielt sie den Ehrenring der Universität für Angewandte Kunst Wien. Ivo Hammer (*1944 in Ulm) ist Konservator und Restaurator für Wandmalerei/Architektur-oberfläche. 1976-97 war er leitender Restaurator des Bundesdenkmalamts in Wien, 1997-2008 Professor an der HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim sowie 2009–12 Vorsitzender der THICOM.
Auf Brünner Spuren von Theophil Hansen
Umrahmt wurde der Film von einer Ausstellung über einen weiteren in der mährischen Hauptstadt tätigen namhaften Architekten – Theophil Hansen (1813-1891). Im 19. Jahrhundert prägte der Wiener Ringstraßen-Architekt mit seinen Bauten in klassizistischem und historistischem Stil auch das Brünner Stadtbild. Zu den wichtigen Realisierungen zählen das Hl. Anna Landeskrankenhaus (1864-1868), Vereinshaus (1971-1873), der Pražák (1872-1874) und Klein Palast (1847-1848 in Zusammenarbeit mit Ludwig Förster). Die anlässlich des 200. Geburtstages des Architekten gestaltete Ausstellung vom Deutschen Kulturverband Region Brünn/Německé kulturní sdružení Brno bringt sein Leben und architektonisches Schaffen in Wort und Bild näher.
(Quelle: Tschechisches Zentrum Wien, http://wien.czechcentres.cz/programm/reisen/tschechischen-film-festival-january/)