
Treffen der Tschechisch-bayerischen Smart region in Oberfranken
26.04.2024 / 15:44 | Aktualizováno: 26.04.2024 / 15:49
Am 23. und 24. April fand in Oberfranken eine weitere Veranstaltung der Tschechisch-bayerischen Smart region statt. Thematisch war das Treffen auf die Nutzung von smarten Technologien in den Bereichen Energie und Mobilität ausgerichtet. Tschechische und bayerische Vertreter von Ministerien, Kommunen, Hochschulen und Unternehmen konnten spannende Projekte kennen lernen und neue Kontakte und Ideen für die weitere Zusammenarbeit gewinnen. Für tschechische Firmen war die Veranstaltung eine gute Gelegenheit sich potenziellen neuen bayerischen Geschäftspartnern und Kunden vorzustellen.
Das Treffen wurde vom Generalkonsulat der Tschechischen Republik in München gemeinsam mit der Agentur CzechTrade, Bayern Innovativ, Es geht! Energiesysteme GmbH und dem Zentrum für Digitale Entwicklung veranstaltet. Finanziell gefördert wurde die Konferenz durch das Wirtschaftsministerium der Tschechischen Republik im Rahmen des Programms der Projekte der Wirtschaftsdiplomatie (PROPED) des Außenministeriums der Tschechischen Republik.
Am 23. April besuchten die Teilnehmer den Energiepark in der Stadt Wunsiedel. In diesem Areal werden Wärme und Strom mittels erneuerbarer Energien erzeugt – Solaranlagen, Windkraft und Biomasse. Zudem wird im Energiepark die größte Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in ganz Bayern betrieben. Nach der Führung im Energiepark wurden den Teilnehmern in Präsentationen das gesamte Projekt des Energieparks sowie die bayernweite künftige Nutzung erneuerbarer Energie und laufende tschechisch-bayerische Forschungsprojekte in diesem Bereich vorgestellt. Die Teilnehmer hatten zudem Gelegenheit sich in einem Matchmaking kennen zu lernen und neue Anreize für die Zusammenarbeit zu gewinnen. Der Landrat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge Peter Berek und der Bürgermeister der Stadt Wunsiedel Nicolas Lahovnik sprachen Grußworte.
Der Fokus des zweiten Tages des Treffens war der Bereich Mobilität. Auf dem Lucas-Cranach-Campus der Hochschule Coburg in Kronach lernten die Teilnehmer Forschungsprojekte des Studiengangs Autonomous Driving kennen. Sie besichtigten das Testfeld für autonomes Fahren und hatten Gelegenheit mit einem autonomen Busshuttle des ÖPNV im Rahmen des Projektes Shuttle Modellregion Oberfranken zu fahren. Das zweitätige Treffen endete in Hof, wo den Teilnehmern die Aktivitäten und Projekte des Landkreises Hof vorgestellt wurden, bei denen smarte Technologien im Bereich Mobilität eingesetzt werden. Das Schlusswort bei der Veranstaltung übernahm der Landrat des Landkreises Hof Dr. Oliver Bär.