
Koordinatorentreffen zur parlamentarischen Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien
25.04.2024 / 12:56 | Aktualizováno: 25.04.2024 / 13:04
Am 22. April 2024 fand in München das erste Treffen der neuen Koordinatoren für die Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Landtag und der Abgeordnetenkammer des Parlaments der Tschechischen Republik statt. Nach der offiziellen Begrüßung durch I. Landtagsvizepräsidenten Tobias Reiß besprachen Dr. Gerhard Hopp und Jürgen Mistol auf bayerischer Seite mit Vizepräsident Jan Bartošek und Vizepräsidentin Olga Richterová als Repräsentanten des tschechischen Parlaments mögliche Themen, die in der künftigen Zusammenarbeit vertieft werden können. Dabei wurde vereinbart, den Fokus in diesem Jahr auf die Themen „Sicherheit“ – auch mit Blick auf die Situation nach dem russischen Angriff auf die Ukraine – und „Förderung gesellschaftlicher Resilienz“ zu richten. Das nächste Treffen der Koordinatoren wird voraussichtlich schon Mitte Juni in Prag stattfinden – am Rande einer Informationsreise des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen.
I. Landtagsvizepräsident Tobias Reiß sagte in seiner Begrüßungsrede: „Die bayerisch-tschechischen Beziehungen sind stark, sie sind eng und freundschaftlich. Die Jahrzehnte der Trennung haben wir hinter uns gelassen. Wir haben ein neues Kapitel im Miteinander aufgeschlagen – geprägt von Respekt, Toleranz, Wertschätzung. Heute sind wir starke Partner im Herzen Europas. Dafür bin ich sehr dankbar!“ und Reiß ergänzte: „Unsere beiden Länder sind mehr als ein Wirtschaftsraum. Bayern und Tschechien sind zu einem eng verflochtenen Lebensraum zusammengewachsen.“
Dr. Gerhard Hopp dankte den tschechischen Koordinatoren für die Möglichkeit zum offenen Austausch und unterstrich: „Wir haben einen ganz großen Vorteil im Vergleich zu anderen Regionen Europas. Uns verbinden gemeinsame Werte und eine gemeinsame Kultur. Das macht die Zusammenarbeit viel einfacher – im Bereich der Bildung, der Wirtschaft und der Sicherheit. Und wir haben in den letzten 30 Jahren die Erfahrung gemacht, dass die Zusammenarbeit auch einen Mehrwert bring!“ Hopp stammt aus Cham und ist mit den Entwicklungen in der Grenzregion bestens vertraut.
Jürgen Mistol – als Oberpfälzer ebenfalls mit den tschechischen Nachbarn eng verbunden – betonte die Wichtigkeit, den Bürgerinnen und Bürgern die positiven Effekte der grenzüberschreitenden Vernetzung der Regionen zu vermitteln: „Vielen ist nicht bewusst, dass der Wohlstand, den wir in der Oberpfalz, in Ostbayern und Westböhmen haben, nicht vom Himmel gefallen ist, sondern tatsächlich Ergebnis der Grenzöffnung und der Freizügigkeit ist!“
Der Vizepräsident der Abgeordnetenkammer des Parlaments der Tschechischen Republik, Jan Bartošek, sagte mit Blick auf die Themen, die in der Zusammenarbeit vertieft werden sollen: „Wohlstand ist wichtig! Wichtig ist aber auch, sicherzustellen, dass die Resilienz der Gesellschaft gefördert wird, dass Rechtsextremismus reduziert und die Demokratie gestärkt wird.“
Und Vizepräsidentin Olga Richterová ging im Gespräch auf den Wert eines offenen Austausches zwischen Partnern ein: „Gutnachbarschaftliche Beziehungen bedeuten, dass man ehrlich ist und auch über die Dinge redet, die nicht einfach sind. Unser Ziel ist, offen über alle Sachen zu sprechen.“
Einig waren sich die Koordinatoren zudem, in den kommenden Wochen bis zur Europawahl am 9. Juni 2024 bei den Bürgerinnen und Bürger intensiv für eine Teilnahme an dieser wichtigen Abstimmung zu werben!
Quelle: Bayerischer Landtag