deutsch  česky 

Erweiterte Suche
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size X logo Facebook logo

Einladung: Festival Prag-Berlin "Die kleine Freiheit" - zurzeit abgesagt

(Artikel aus dem Archiv, Gültigkeit abgelaufen 17.03.2020 / 01:00.)

Wann: 16.03.2020 20:00 - 22:00, Wo: Botschaft der Tschechischen Republik

Ein musikalisch-literarisches Programm mit satirischen Liedern und Texten herausragender Autoren der 20er und 30er Jahre,

“DIE KLEINE FREIHEIT” gewährt einen Blick zurück in die Umbruchszeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die 20er Jahre waren ein sehr musikalisches Jahrzehnt, das Nachtleben der "Goldenen Zwanziger" bot alle denkbaren Musikarten an, und im Zuge dessen haben Jazz, Swing und Blues die Europäische Musik „revolutioniert“. Die Melodik, der Rhythmus und die Qualität der Texte erklären uns heute ihren Einfluss auf die Entwicklung der Theater-Musikgeschichte im Europa der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts und ihre dauerhafte Publikumswirkung. Die 30er Jahre waren zugleich auch das Jahrzehnt der unvergesslichen Liebeslieder. Viele der beliebten Klassiker, die wir heute kennen, entstanden in dieser Zeit. Die 1930er Jahre werden auch gerne als das Goldene Zeitalter des Radios beschrieben. Das Radio bildete den Mittelpunkt in jedem Haushalt mit Unterhaltung aller Art: Geschichten, Poesie, Nachrichten und vor allem viel Live-Musik. Aus dieser Zeit stammen auch die meisten s.g. Berliner Lieder, die in den 30er Jahren oft berühmter waren als die Künstler selbst.

Unter der Leitung von Dusan Robert Parisek singen, spielen und musizieren:
Susanne Eisenkolb, Manfred Eisner, Antje Rietz, Oli Bott (Vibraphon), Mark Szmelkin (Percussion, Zimbalon) und das Collegium tschechischer Philharmoniker.

U.A.w.g. bis zum 14.03.2020 unter dramaturgie@f-p-b.de

! Bitte beachten Sie, dass aus Respekt gegenüber den Künstlern und Gästen ein Einlass nach dem Veranstaltungsanfang nicht mehr möglich ist.

 

Aufführung unter der Schirmherrschaft des Botschafters Tschechiens SE Mgr. Tomáš Jan Podivínský und des Primators der Hauptstadt Prag MUDr. Zdeněk Hřib.

Das Kulturprojekt Prag-Berlin wird unterstützt: Botschaft der Tschechischen Republik, Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds Prag, Magistrat der Hauptstadt Prag, Förderverein Erbe und Zukunft e.V., Förderverein für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V.