
Konferenz der "Tschechischen Schulen ohne Grenzen" in Deutschland
02.04.2025 / 09:48 | Aktualizováno: 02.04.2025 / 10:12
Am Wochenende vom 22. bis 23. März 2025 fand in Dresden unter Beteiligung des Außenministeriums und des Ständigen Senatsausschusses für im Ausland lebende Landsleute eine Konferenz der "Tschechischen Schulen ohne Grenzen" statt, die von der Schola ludus, der größten der tschechischen Schulen in Deutschland, anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens organisiert wurde.
Die Konferenz fand in Radebeul bei Dresden statt, wo die Schola ludus ihren Samstagsunterricht abhält. An der Veranstaltung nahmen 6 der 12 Schulen teil, die beim Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Tschechischen Republik als regionale Schulvereinigungen registriert sind: die Tschechische Schule ohne Grenzen Dresden Schola ludus, die Tschechische Schule ohne Grenzen Rhein-Main (Frankfurt am Main), die Tschechische Schule in Wolfsburg, die Tschechische Schule in Regensburg, die Tschechische Schule Rhein-Neckar (Heidelberg) und Hezky česky in Stuttgart.
Auch die Generalkonsulin Ivona Valhová und Konsul Jozef Špánik vom tschechischen Generalkonsulat in Dresden nahmen an dem Treffen teil. Das tschechische Außenministerium vertraten der Sonderbeauftragte für Landsleute Jiří Krátký und die Referentin Zuzana Chrištofová. Die Delegation des Ständigen Ausschusses des Senats setzte sich aus dem Vorsitzenden Tomáš Czernin und den Mitgliedern Helena Pešatová, Jiří Vosecký und der Sekretärin des Ausschusses Broňa Vacková zusammen.
Vor der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung hatten die Gäste die Möglichkeit, den Samstagsunterricht zu besichtigen und die Lehrer und Schüler der 1. bis 9. Klasse anzusprechen. Während der Konferenz präsentierten die Schulen ihre Aktivitäten und die Herausforderungen, mit denen sie derzeit konfrontiert sind. Die wichtigsten Herausforderungen für die tschechischen Schulen sind die Anerkennung des Tschechisch-Unterrichts für das deutsche Zeugnis und die Sicherung geeigneter Unterrichtsräume. Am Sonntag folgte ein informelles Treffen, das Gelegenheit zum weiteren Informations- und Erfahrungsaustausch bot.
Information der Abteilung für Landsleute des tschechischen Außenministeriums vom 25.03.2025