deutsch  česky 

Erweiterte Suche
na_celou_sirku
Photo: ZÚ Berlín
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size X logo Facebook logo

Gedenken an die tschechischen Opfer von Berlin-Plötzensee

Mit einer Gedenkstunde in Berlin-Plötzensee haben wir am 9. September 2025 der hier während des Nationalsozialismus ermordeten tschechischen Opfer gedacht. Die erste tschechische Gedenkveranstaltung widmete die Botschaft den Opfern der sogenannten Blutnächte
vom 7. bis 10. September 1943 und dem General Václav Ždímal,
dessen Urenkel MUDr. Tomáš Filip eine der Reden hielt.
Ehre ihrem Andenken!

Die Gedenkfeier wurde vom Leiter der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand Prof. Johannes Tuchel eröffnet, der die Umstände der sgn. Blutnächte vom September 1943 erläuterte. Es folgte die Ansprache von MUDr. Tomáš Filip, dem Urenkel des hier hingerichteten Generals der Tschechoslowakischen Armee Václav Ždímal und Gründer des Stiftungsfonds FF, der sich unter anderem mit dem Erbe der tschechischen Opfer der NS-Zeit befasst. Die Abschlussrede hielt Botschafter Jiří Čistecký, der ankündigte, dass die Botschaft sich vorgenommen habe, alljährlich Gedenkveranstaltungen für die tschechischen Opfer in Plötzensee zu organisieren. 

Ansprache Johannes Tuchel (PDF, 152 KB)

Ansprache Tomáš Filip (PDF, 112 KB)

Ansprache Jiří Čistecký (PDF, 139 KB)


Die Gedenkfeier wurde mit der Verlesung der Namen, des Alters und des Berufs von 122 Tschechen fortgesetzt, die während der Blutnächte vom 7. bis 10. September 1943 ermordet wurden, sowie der Namen von drei Opfern, deren Nachkommen an der Gedenkfeier teilnahmen. Die Namen wurden von fünf jungen Tschechinnen und Tschechen vorgelesen, die sich zu Praktika und zum Arbeiten in Berlin aufhalten. Wir danken ihnen für ihr Engagement und ihre Hilfe!


Wir schätzen die persönliche Anwesenheit mehrerer Familienangehöriger der Opfer sehr - Dr. Alexandra Hráská, Enkelin von Vasil Škrach; Dr. Jan B. Uhlíř, Urenkel von Jan Uher; und MUDr. Tomáš Filip, Urenkel von Václav Ždímal. Wir danken auch Dr. Pavla Plachá vom Institut für das Studium totalitärer Regime sowie Lubomír Augustin und Dr. Jan B. Uhlíř vom Archiv der Sicherheitsbehörden für ihre Teilnahme.


Anknüpfend an die erfolgreiche Ausstellung „Tschechische Opfer von Plötzensee“, die im Sommer 2023 von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Zusammenarbeit mit Dr. Jan Uhlíř organisiert wurde und unter der Schirmherrschaft der Botschaft stand, möchte die Botschaft in Berlin ab diesem Jahr alljährlich der tschechischen Opfer von Plötzensee gedenken, wobei der Schwerpunkt jeweils auf einem konkreten menschlichen Schicksal oder der Geschichte einzelner Widerstandsgruppen liegen soll. 


Historischer Kontext 

Das Gefängnis Plötzensee war einer der Hauptorte, an denen während der nationalsozialistischen Besatzung Todesurteile vollstreckt wurden. Zwischen 1940 und 1945 wurden hier viele tschechische Widerstandskämpfer hingerichtet, die vom Volksgerichtshof wegen Hochverrats, Landesverrats und anderer politischer Delikte zum Tode verurteilt worden waren. Insgesamt wurden in Plötzensee fast 3000 Menschen hingerichtet, darunter 671 Bürger des ehemaligen Tschechoslowakei. 


Ausstellung 

Im Jahr 2023 entstand unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin die Ausstellung „Tschechische Opfer in Plötzensee“, die vom Berliner Denkmal des deutschen Widerstands in Zusammenarbeit mit Dr. Jan Uhlíř vorbereitet wurde. Die Ausstellung zeigt das Schicksal von zwanzig ausgewählten Persönlichkeiten aus verschiedenen Berufs- und Widerstandsgruppen, darunter Offiziere der tschechoslowakischen Armee, Mitglieder der Nationalen Verteidigung und andere. Sie wurde im Juli 2023 im Berliner Denkmal eröffnet, im September fand sie unter der Schirmherrschaft von Markéta Pekarová Adamová im Parlament der Tschechischen Republik statt und 2024 im Prager Goethe-Institut zusammen mit einem begleitenden Bildungsprogramm.  

Dokumentation 

Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Gedenkstätte Berlin-Plötzensee – „Totenbuch“

 

Einladung zum Gedenken an die tschechischen Opfer von Berlin-Plötzensee

Einladung zum Gedenken an die tschechischen Opfer von Berlin-Plötzensee

Plötzensee

Plötzensee

Plötzensee

Plötzensee

 

 

Plötzensee

Plötzensee