Kultur
Größere deutsch-tschechische kulturelle Projekte haben meistens auch ein gewisses politisches Ausmaß, viele werden finanziell von dem Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, dem Stiftungsfonds zur Förderung deutsch-tschechischer Zusammenarbeit unterstützt, der Ende des Jahres 1997 von beiden Regierungen gegründet wurde und seinen Sitz in Prag hat.
Die Errichtung des Fonds war bereits in der Deutsch-Tschechischen Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung vom 21. Januar 1997 vereinbart worden. Der Zukunftsfonds hat den Auftrag, auf vielfältige Weise die Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen zu fördern, indem er gemeinsame Begegnungen und Projekte unterstützt. Nähere Informationen über die Arbeit des Fonds, die Förderungskriterien und das Auswahlverfahren finden Sie unter www.zukunftsfonds.cz
- Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds
Česko-německý fond budoucnosti - Železná 24, 110 00 Prag 1
-
Tel: 00420-2- 83 85 05 12-14, Fax: 00420-2- 83 85 05 03
e-mail: info@fb.cz
www.zukunftsfonds.cz
Beispiele einiger vom Zukunftsfonds geförderten Projekte:
Kultur und Wissenschaft
- Prager Theaterfestival deutscher Sprache
- Festival tschechischer Kunst und Kultur
- ProArteVivendi
- Das Festival Mitte Europa
Renovierungs- u. Bauprojekte
Bibliothek und Jüdische Synagoge mit großem deutschsprachigen/sudetendeutschen Fundus in Liberec/Reichenberg
Soziales und Jugend
Schulpartnerschaften, Austauschaufenthalte, Sprachkurse u.a.
Gesprächsforen, Konferenzen, Begegnungen
Die Iglauer Symposien der Ackermann-Gemeinde und der Bernard Bolzano Stiftung (seit 1992) oder die Marienbader Gespräche der Ackermann-Gemeinde und der Tschechischen Christlichen Akademie im
westböhmischen Stift Teplá
- Deutsch-tschechisches Gesprächsforum
- Deutsch-tschechisches Jugendforum
- Koordinierungszentrum für den deutsch - tschechischen Jugendaustausch TANDEM
- Junge Aktion der Ackermann-Gemeinde
- Adalbert-Stifter-Verein
- Brücke/Most-Stiftung Dresden
- Collegium Carolinum
- Deutsch-Tschechisch-(Slowakische)-Gesellschaften in Berlin, Frankfurt am Main, Köln am Rhein oder Hamburg.
Die offiziellen Kultureinrichtungen beider Staaten
- Goethe Institut in Prag
- Tschechische Zentren in Berlin und München