deutsch  česky 

Erweiterte Suche
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size X logo Facebook logo

Gesellschaft für Bohemistik e.V. in München

(Artikel aus dem Archiv, Gültigkeit abgelaufen 15.12.2010 / 01:00.)

Gesellschaft für Bohemistik e.V. in München gegründet

Am 27. Februar 2003 konstituierte sich in München die Gesellschaft für Bohemistik. Die Gründung was das Ergebnis eines dreitägigen, vom Institut für Slavische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Tschechischen Zentrum München sowie dem Adalbert Stifter Verein München veranstalteten Kolloquiums zur sprach-,literatur- und kulturwissenschatflichen Bohemistik, zu dem zahlreiche WissenschaftlerInnen, DozentInnen und Interessierte aus Deutschland und der Tschechischen Republik angereist waren.

Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Bohemistik in allen Bereichen des kulturellen Lebens in der Bundesrepublik Deutschland und anderen deutschsprächigen Ländern sowie in der Tschechischen Republik. Hierdurch soll dem Stellenwert der Bohemistik für den bilateralen wie gesamteuropäischen Verständigungs- und Integrationsprozess Rechnung getragen werden. Unter Bohemistik wird dabei sowohl die Wissenschaft von tschechischer Sprache, Literatur und Kultur als auch die Wissenschaft von Sprache, Literatur und Kultur Tschechiens als eines bedeutenden europäischen Kulturraums verstanden, der in seiner historischen wie auch aktuellen Dimension verschiedene ethnische Komponenten einschießt. Auf dieser Grundlage ist es Ziel der Gesellschaft, die Bohemistik innerhalb wie auch außerhalb des akademischen Bereichs weiter zu etablieren. Sie wird deshalb nicht nur bohemistische Forschung und Lehre, entsprechende wissenschaftliche Projekte und Publikationen fördern, sondern auch Tätigkeiten, die der Vermittlung bohemistischer Inhalte dienen: Übersetzungen, Bildungsveranstaltungen wie Lesungen, Tagungen, Kolloquien, Vorträge und Ausstellungen, ferner Maßnahmen zur Unterstützung des Tschechischunterrischts sowie der kulturellen Kommunikation. Einen wichtigen Bereich bildet bei all dem die Öffentlichkeitsarbeit, sowohl um eine bessere Vernetzung innerhalb des Faches sowie mit angrenzenden Disziplinen zu erreichen, als auch um die Belange des Faches nach außen zu kommunizieren. Zu diesem Zweck befindet sich eine Internetseite unter der Adresse www.resbohemica.org im Aufbau.

Das Münchner Kolloquium bot eine Bestandsaufnahme zur Situation der Bohemistik in Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft sowie im Sprachunterricht und in der interkulturellen Kommunikation. Auf dieser Grundlage konnten in der Abschlussdiskusion der Gründungsversammlung entsprechende Schwerpunkte für den Beginn der Arbeit der Gesellschaft festgelegt werden.

Das Kolloquium wurde von der Robert Bosch Stiftung sowie vom Koordinierungsrat des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert. Organisatorische Unterstützung gab es auch vom Forschungsverbund Ost- und Südosteuropa (FOROST) und vom Fremdenverkehrsamt München.

Hausadresse: "Gesellschaft für Bohemistik" / "Společnost pro bohemistiku" c/o

Tschechisches Zentrum Münschen, Prinzregentenstr. 7, 80538 München

Tel: (089) 2102 4932

Fax: (089) 2102 4933

Email: ccmunich@czech.cz

Für nähere Auskünfte steht der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft zur Verfügung: Dr. Jan Jiroušek, Institut für Slavische Philologie der Universität Münschen, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Tel.: (089) 2180 6263, Email: jan.jirousek@slav.fak12.uni-muenchen.de