
Österreichische Touristen entdecken zunehmend neue Teile der Tschechischen Republik. Eben wurde Vertretern der heimischen Medien und Reisebüros die Region Mittelböhmen vorgestellt.
16.05.2025 / 13:28 | Aktualizováno: 16.05.2025 / 13:31
Am Dienstag, den 6. Mai 2025, fand in den Räumlichkeiten von Studio67 in Wien eine Präsentation der Region Mittelböhmen für österreichische Reisebüros und Vertreter der Fachmedien statt. Die Veranstaltung, bei der Botschafter Jiří Šitler die Eröffnungsrede hielt, wurde von der Handels- und Wirtschaftsabteilung der Botschaft und CzechTourism als Projekt der Wirtschaftsdiplomatie (PROPED) organisiert. Bei der Pressekonferenz wurde die Region Mittelböhmen als attraktives Reiseziel mit einem reichen Angebot an kulturellen Sehenswürdigkeiten, sportlichen Aktivitäten, Naturschönheiten und Familienaktivitäten vorgestellt.
Die Österreicher kennen Prag gut und besuchen oft die Grenzregionen Südmähren und Südböhmen. Sie entdecken jedoch zunehmend auch andere Regionen der Tschechischen Republik. Im Jahr 2024 besuchten mehr als 347.000 österreichische Touristen die Tschechische Republik, das sind fast 9 % mehr als im Vorjahr und ein Fünftel mehr als im Jahr vor der Pandemie 2019. Mittelböhmen war die viertmeistbesuchte Region nach den bereits erwähnten Top-Destinationen Prag, Südböhmen und Südmähren. Knapp 20.000 österreichische Touristen besuchten die Region und blieben dort durchschnittlich drei Tage.
Österreichische Gäste zeichnen sich durch ihr Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbewusstsein aus und schätzen die Individualisierung des Reiseerlebnisses durch maßgeschneiderte Reisen, z.B. in Form von Programmen für Jugendliche, Familien oder Senioren. Während der Städtetourismus eng mit der Kultur verbunden ist, wollen andererseits immer mehr Touristen einen aktiven Urlaub in der Natur verbringen (Wandern, Camping, Wassersport, etc.). Das Radfahren spielt eine wichtige Rolle, und in diesem Zusammenhang ist es wichtig, eine geeignete Radinfrastruktur auf ausgewählten Strecken zu entwickeln. Auch kulinarische Erlebnisse bieten ein Potenzial.
Die Tschechische Republik und insbesondere Regionen wie Mittelböhmen bieten aufgrund ihrer geografischen Nähe und der guten Verkehrsanbindung ideale Voraussetzungen für Tagesausflüge. Für längere Aufenthalte steht ein umfangreiches Netz von Unterkünften mit hohem Standard zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung, und auch originelle Konzepte wie Glamping, eine Form des komfortablen bis luxuriösen Campings, erfreuen sich wachsender Beliebtheit und könnten besonders für die Österreicher - bekannte Naturliebhaber - attraktiv sein.
Bei der Präsentation stellte sich die Region Mittelböhmen in ihrer Vielfalt vor - von Sehenswürdigkeiten, die Kultur- und Geschichtsinteressierte begeistern, über Möglichkeiten für einen aktiven Urlaub mit dem Fahrrad, zu Fuß oder auf dem Wasser bis hin zur Entspannung in Wellness-Resorts. Auf der Pressekonferenz des Mittelböhmischen Tourismusverbandes wurden neue touristische Aktivitäten und Erlebnisse vorgestellt, die die Region bietet.
Die Stadt Kutná Hora (Kuttenberg) feiert ihr 30-jähriges Bestehen seit der UNESCO-Aufnahme und hat aus diesem Anlass ein ganzjähriges Programm vorbereitet, an dem Kultureinrichtungen, beliebte Reiseziele und Unternehmer beteiligt sind. Zu den interessantesten Veranstaltungen gehören das interaktive Kunstprojekt FABULAE DE MONTE CUTHNA im tschechischen Silbermuseum, das Musikfestival A Day of Sound im ehemaligen Jesuitenkolleg oder der traditionelle Lauf Dačická 12. Eine weitere Neuheit ist die thematische Verbindung von Kutná Hora mit dem beliebten Videospiel Kingdom Come: Deliverance (Teil zwei des Spiels). Die neu geschaffene Plattform verbindet die Spielwelt mit dem realen Reisen - Touristen können sich auf Kostümvorführungen und vom Spiel inspirierte Erlebnisprogramme freuen.
Im Mittelpunkt der Präsentation stand auch die neue Ausstellung in Antonín Dvořáks Geburtshaus in Nelahozeves, die von der gemeinnützigen Organisation Lobkowicz Collections verwaltet wird. Die Ausstellung verbindet Dvořáks Kindheit mit seinen musikalischen Werken durch interaktive Elemente und einen Audioguide in drei Sprachen. Das Gebäude dient auch als internationales Kultur- und Bildungszentrum. Der Musiktourismus wird durch das Schloss Loučeň weiterentwickelt, das mit Konzerten und thematischen Veranstaltungen an das Erbe von Bedřich Smetana erinnert. Das Schloss mit seinen einzigartigen Labyrinthen bietet luxuriöse Unterkünfte, ebenso wie das Chateau Mcely, das das ganze Jahr über mit Wellness-Programmen im Rhythmus der Natur lockt.
Die Region präsentierte auch ein Angebot für Aktivurlauber und Naturliebhaber. Der Wassertourismus auf der Elbe wird durch neue öffentliche Anlegestellen in Kolín, Brandýs nad Labem und jetzt auch in Nymburk attraktiver, wo Sportboote bis zu 48 Stunden lang kostenlos anlegen können. Auch Eisenbahnfreunde kommen auf ihre Kosten - das Bergbaumuseum Mayrau bei Kladno hat einen Abschnitt der Schmalspurbahn restauriert, der die Besucher auf die Trasse des ehemaligen Bergbaus führt. Vorgestellt wurden auch neue Pilgerrouten, wie eine verlängerte Version des St.-Ludmilla-Wegs von Mělník nach Tetín oder die geplante Verlängerung der Vintír-Route zum Prager Břevnov-Kloster und neue Abschnitte des Elberadwegs.
In Österreich gibt es eine große Gruppe aktiver Pensionisten, die im Rahmen individueller Reisen und Urlaube oder von örtlichen Vereinen organisierten Programmen kulturelle und natürliche Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe besuchen. Gerade bei weniger bekannten touristischen Zielen lohnt es sich daher, das tschechische Angebot Medienvertretern, Reisebüros und Veranstaltern von Freizeitaktivitäten in Österreich gezielt zu präsentieren.
Wirtschafts- und Handelsabteilung, Botschaft der Tschechischen Republik in Wien