
„Die Firma habe ich in der Volksschule gegründet.“ Zum zweiten Mal stellten sich tschechische Start-ups auf der Botschaft österreichischen Investoren vor
29.09.2023 / 12:57 | Aktualizováno: 29.09.2023 / 15:30
Nach erfolgreicher Durchführung im Vorjahr fand am 26. September 2023 in der Botschaft der Tschechischen Republik in Wien erneut der „Tag der tschechischen Startups“ (Czech Startup Day) statt. Er wurde in Zusammenarbeit der Handels- und Wirtschaftsabteilung der Botschaft mit der Agentur CzechTrade als Projekt zur Unterstützung der Wirtschaftsdiplomatie (PROPED) veranstaltet. In zwei Pitch Sessions wurden 18 tschechische Start-ups Vertretern von Risikokapitalfonds und Business Angels vorgestellt. Zwischen den Vorträgen gab es Podiumsdiskussionen zum zentralen Thema des Markteintritts in Österreich und bezüglich Förderprogramme der lokalen Startup-Szene. Die Veranstaltung erntete ausgesprochen positive Reaktionen seitens der sich vorstellenden Firmen und von Investorenseite.
Der österreichische Markt ist konservativ
„Einer guten Vorbereitung kommt Schlüsselbedeutung zu“, fasste Julie Havlová, Leiterin der Agentur CzechTrade in Wien, die Basics in Zusammenhang mit dem Eintritt in den österreichischen Markt zusammen. In der Praxis heißt das, zuerst den Markt zu erkunden, seine Zielgruppe zu bestimmen sowie hochwertige Präsentationsmaterialien zu erstellen, die an die örtlichen Bedingungen angepasst sind. „Man muss sich wie ein lokales Unternehmen verhalten, lokale Partner haben.“ Österreicher sind konservative, aber treue Kunden. Daher ist es ein großer Vorteil, einen Partner mit einer wichtigen und bewährten Marke für die Zusammenarbeit zu gewinnen. „Der österreichische Markt kann für tschechische Start-ups ein guter Test für die weitere Expansion ins Ausland sein, insbesondere was den deutschsprachigen Raum angeht.“ Er ist übersichtlich, gemessen am hohen Forschungsanteil am BIP sehr innovativ und die Kosten für den Markteintritt sind im Vergleich zu anderen europäischen Top-Standorten nicht übertrieben hoch. Weitere Vorteile sind die starke Kaufkraft und die kulturelle Affinität“, ergänzte Marion Biber von der Austrian Business Agency (ABA), dem österreichischen Pendant zur Tschechischen Agentur für Investitionsförderung CzechInvest. In der Nähe des österreichischen Marktes ist auch das Interesse der meisten diesjährigen Teilnehmer begründet.
Von GreenTech bis zur Unterhaltungsindustrie
Der diesjährige Czech Startup Day zog Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft an. Mehrere der teilnehmenden Startups konzentrieren sich auf die Automatisierung und Optimierung von Prozessen, fast 30 % des Anteils der Industrie am BIP werden durch Innovationen im Produktionsbereich erzielt. Weitere Bereiche waren GreenTech, Data Science, Energie- und Finanzmanagement, Cybersicherheit, Gesundheit und Sicherheit sowie Unterhaltung und Reisen. Der Einsatz künstlicher Intelligenz war fester Bestandteil vieler der präsentierten Innovationen. Laut den Experten, die an den Podiumsdiskussionen teilnahmen, eröffnen sich in Österreich vielversprechende Pespektiven in den Bereichen FinTech, Life Science und in der Gaming-Industrie. Kurzporträts der einzelnen Startups finden Sie im beigefügten Katalog.
Das Wiener Startup-Ökosystem
Zwei Drittel der österreichischen Startup-Szene sind in Wien beheimatet. Die Stadt präsentiert sich als idealer Startup-Standort und bietet jungen Unternehmen vielfältige Formen der Förderung. Dazu zählt das auf einen Monat angelegte Programm „Vienna Startup Package“, das Start-ups mit Fokus auf der DACH-Region ermöglicht, sich mit dem österreichischen Markt vertraut zu machen, Geschäftsmöglichkeiten ausfindig zu machen und Kontakte zu knüpfen. Das immer im Juni stattfindende Festival ViennaUp bietet zahlreiche Veranstaltungen und Treffen speziell für die internationale Startup-Szene. Für europäische Scale-Ups mit Technologien und Lösungen für den Fertigungssektor könnte das Programm Discover Vienna: Manufacturing Edition interessant sein, das systematische Unterstützung und Integration im Industriesektor in Wien bietet. Ein weiterer Vorteil für Unternehmen in Österreich ist das breite Netz an Services der Wirtschaftskammer Österreich, das von der Beratung bis zur Betreuung und Organisation von Veranstaltungen reicht.
Aufgrund des großen Interesses tschechischer Unternehmen und österreichischer Investoren am Czech Startup Day plant die Botschaft, weitere Veranstaltungen dieser Art zu organisieren, um die im Aufschwung begriffenen Aktivitäten junger tschechischer Unternehmen in Österreich tatkräftig zu unterstützen.
Wirtschafts- und Handelsabteilung, Botschaft der Tschechischen Republik in Österreich