deutsch  česky 

Erweiterte Suche
na_celou_sirku
Photo: Anita Dick, IWM
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size X logo Facebook logo

Tschechien und Österreich intensivieren wissenschaftliche Kooperation

Österreichischer Bundespräsident a.D. Heinz Fischer und tschechischer Außenminister Lubomír Zaorálek unterzeichnen eine Finanzierungsvereinbarung für das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM).

Dr. Harald Mahrer, Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, und Lubomír Zaorálek, Außenminister der Tschechischen Republik, haben in einem Memorandum of Understanding eine engere Kooperation beider Länder in den Wissenschaften vereinbart.  Das Memorandum beruht auf der langjährigen Zusammenarbeit beider Länder in diesem Bereich und soll der Bedeutung der Wissenschaften für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung sowie den Zusammenhalt in Europa sichtbaren Ausdruck verleihen. Konkret soll mit der Vereinbarung das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) als mitteleuropäische Drehscheibe für den Austausch in den Geistes- und Sozialwissenschaften gestärkt werden.

Außenminister Zaorálek und der Österreichische Bundespräsident a.D Dr. Heinz Fischer, Präsident des IWM-Board of Trustees, unterzeichneten heute einen entsprechenden Vertrag. Das Abkommen sieht von 2018 bis 2020 eine jährliche Unterstützung der Forschung am IMW durch das Außenministerium der Tschechischen Republik in Höhe von jährlich 5 Mio. Czk (etwa 200.000 Euro) vor.

Mit der Zuwendung sind auch Stipendien für tschechische Wissenschaftler/innen verbunden – darunter ein Programm für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses –, um den bilateralen wissenschaftlichen und geistigen Austausch zu intensivieren und die Vernetzung der Disziplinen zu stärken. Eine ähnliche Vereinbarung gibt es bereits seit einigen Jahren mit der Republik Polen. Diese Kooperationen sind Ausdruck der internationalen Ausrichtung des IWM und seiner traditionell engen Bindungen zu den mittel- und osteuropäischen Ländern.

 

Konkrete Maßnahmen, die in der Vereinbarung verankert sind:

  • Stipendien zur Förderung der Mobilität von Wissenschaftler/innen,
  • Forschungsprojekte,
  • Konferenzen, Symposien, Forschungsseminare und andere Veranstaltungen,
  • Veröffentlichungen.

Federführend bei der Durchführung und Umsetzung ist das IWM. Die Vereinbarung gilt zunächst bis 2020.

 

Hintergrund: Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM):

Das IWM ist ein unabhängiges Institute for Advanced Study auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften. Seit seiner Gründung 1982 fördert es den geistigen Austausch zwischen Ost und West, zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen einer Vielzahl von Disziplinen und Denkrichtungen. Es sind neue gesellschaftlich relevante und oftmals umstrittene Themen, die das Institut ins Blickfeld rücken möchte, um so einen Beitrag zur öffentlichen Debatte zu leisten. Die Forschungsvorhaben des IWM sind daher eng mit den Herausforderungen verbunden, vor denen Politik und Gesellschaft heute stehen. Seit seiner Gründung hat das Institut mehr als 1.000 Wissenschaftler/innen aus der ganzen Welt beherbergt – davon ein bedeutender Anteil von ihnen aus Tschechien. Das Land zählt zu den Hauptbeteiligten an den Forschungsprogrammen des Instituts.

Link zum Video.

Rückfragehinweis:

Institut für die Wissenschaften vom Menschen
Spittelauer Lände 3, 1090 Wien
Public Relations: Mag. Anita Dick
Tel.: +43 1 313 58-217
mailto: dick@iwm.at
www.iwm.at

Botschaft der Tschechischen Republik
Mag. Jana Půlpán Kheková
Penzingerstrasse 11 - 13, 1140 Wien
Tel: +43 (0) 1 899 581 28
E-mail: jana_khekova@mzv.cz

 

Fotocredit: Anita Dick, IWM

Fotocredit: Anita Dick, IWM

Fotocredit: Anita Dick, IWM

Fotocredit: Anita Dick, IWM

Fotocredit: Anita Dick, IWM

Fotocredit: Anita Dick, IWM

Fotocredit: Anita Dick, IWM

Fotocredit: Anita Dick, IWM

Fotocredit: Tschechische Botschaft

Fotocredit: Tschechische Botschaft