
Wien und die Ziegelböhm
20.05.2015 / 19:49 | Aktualizováno: 13.01.2022 / 14:02
Am 15. Mai 2015 fand an der Botschaft die Eröffnung der Ausstellung Wien und die „Ziegelböhm“ statt, die von zahlreichen Interessenten an der Geschichte der tschechischen Volksgruppe in Wien besucht wurde.
Die Wanderausstellung, die im Rahmen des Projektes „ZeitzeugInnen“ von der Organisation wohnpartner vorbereitet worden ist, widmet sich der Geschichte der Wiener Tschechen, Mitarbeiter des Ziegelunternehmens Wienerberger, die im 19. Jahrhundert zum Arbeiten nach Wien kamen und wesentlich an der Entstehung der Wiener Ringstraße mitwirkten.
Sie gibt Einblick in ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen – die Ausbeutung, das harte Leben und die alltäglichen Diskriminierungen, mit welchen die „Ziegelböhm“ bis weit ins 20. Jahrhundert hinein konfrontiert waren. Ebenso thematisiert sie ihr Streben nach Anerkennung und sozialer Gerechtigkeit. Die Ausstellung verarbeitet Archivmaterial und Dokumente sowie Erfahrungsberichte von Nachfahren der letzten Generation der tschechischen Ziegelarbeiter.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Botschaft der Tschechischen Republik, der Institution wohnpartner sowie des Klubs der Tschechen und Slowaken in Österreich.
Die Ausstellung läuft bis 27. Mai in der Botschaft der Tschechischen Republik (14., Penzinger Straße 11-13, 1140 Wien).
Besichtigungen montags bis freitags nach Voranmeldung unter events.vienna@mzv.cz oder Tel. 01/ 899 58 170