Lesung und Gespräch mit Radka Denemarková
03.12.2020 / 10:40 | Aktualizováno: 07.12.2020 / 10:48
Die tschechische Schriftstellerin Radka Denemarková war am 2. Dezember 2020 zu Gast im Literaturhaus Zürich und präsentierte ihre Bücher „Ein Beitrag zur Geschichte der Freude“ und „Stunden aus Blei.“
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts ECHO TSCHECHIEN mit Unter-stützung des Kulturministeriums der Tschechischen Republik, der Mährischen Landesbibliothek Brünn und der Tschechischen Botschaft in Bern statt. Nebst der tschechischen Botschafterin Kateřina Fialková nahmen 30 Gäste teil. Als Moderatorin führte die Schriftstellerin Irena Brežná durch den literarischen Abend.
Die Botschaft der Tschechischen Republik in Bern dankt allen, die an der Vorbereitung der Lesung beteiligt waren, insbesondere dem Literaturhaus Zürich.
Über die Autorin
Die vielfach ausgezeichnete Autorin Radka Denemarková schreibt Romane, Drehbücher, Theaterstücke und Essays und übersetzt deutsche Literatur ins Tschechische. Sie behandelt aktuelle und heikle Themen und wagt sich auch an unangenehme und gern verdrängte Stoffe der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. «Ein Beitrag zur Geschichte der Freude» ist ihr letzter Roman, der ins Deutsche übersetzt wurde (Hoffmann & Campe 2019, Deutsch von Eva Profousová). Darin setzt sie sich auf vielschichtige Weise mit dem Thema Gewalt gegen Frauen auseinander.
Ihr zuletzt erschienenes Werk «Hodiny z olova» erzählt - unter dem Eindruck ihrer Aufenthalte in China - von den Zumutungen und Erschütterungen, den «Stunden aus Blei», mit denen Menschen immer wieder konfrontiert sind.