Zukunftsfonds unterstützt 135 neue Projekte
03.10.2025 / 11:17 | Aktualizováno: 03.10.2025 / 11:24
(Prag) 135 neue deutsch-tschechische Vorhaben verwandeln sich bald in konkrete Projekte. Der Zukunftsfonds stellt dafür einen Gesamtbetrag von 644 000 Euro zur Verfügung. Dies haben die Mitglieder des Verwaltungsrats am Mittwoch auf ihrer Sitzung im Kaisersaal des Karolinums, dem Sitz der Prager Karlsuniversität, beschlossen.
Pressemitteilung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds vom 1. Oktober 2025
Die steigende Tendenz bei der Anzahl der Projekte, die bereits unser Jahresbericht 2024 zeigte, bestätigte sich auch im aktuellen Quartal. Die Kultur- und Bildungsveranstaltungen, Festivals und Publikationen reflektierten dabei oft unser Jahresthema in Verbindung mit dem 80. Jahrestag des Kriegsendes. Diese historische Etappe interessierte vor dem Hintergrund aktueller Bedrohungen und Konflikte auch junge Menschen, die sich an einem Drittel aller Projekte beteiligten und dabei aktiv moderne Technologien und Kommunikationsplattformen nutzten.
„Das Thema des Jahres ist eine Herausforderung, Inspiration und Reaktion auf aktuelle Ereignisse, die die deutsche und tschechische Gesellschaft bewegen. Wir freuen uns, dass unsere Initiative „Wie sagt man heute ‚nie wieder‘?“ mehr als hundert Projekte hervorgebracht hat und immer noch Dutzende weitere hinzukommen. Deutsche und tschechische Schüler haben gemeinsam die Ursachen und Folgen des Kriegs kennengelernt. Sie interessierten sich dafür, obwohl – oder gerade weil sie einer Generation angehören, die den Krieg nicht erlebt und auch keinen direkten Kontakt zu Zeitzeugen hat. Und gleichzeitig sind sie die Generation, von der abhängt, wie unsere Zukunft aussehen wird”, kommentieren Rita Hagl-Kehl und Jindřich Fryč, die Verwaltungsratsvorsitzenden des Zukunftsfonds.