85. Jahrestag der Inhaftierung tschechoslowakischer Studenten in Sachsenhausen
20.11.2024 / 09:55 | Aktualizováno: 20.11.2024 / 11:15
Anlässlich des 85. Jahrestages besuchte Berlin und Sachsenhausen eine Delegation der Nachkommen tschechischer Studenten, die nach der Schließung der Hochschulen in der Tschechoslowakei durch die Nazis nach dem 17. November 1939 im KZ Sachsenhausen inhaftiert wurden.
Am 13. November 2024 wurde die Delegation vom Botschafter Jiří Čistecký im alten Botschaftsgebäude in der Wilhelmstr. 44 zum Gespräch und zu gemeinsamer Begegnung empfangen.
Am 14. November begleiteten Gesandter-Botschaftsrat Petr Kubera und Kulturattaché Lydie Holinková die Besuchergruppe aus Tschechien nach Oranienburg in die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen - Sachsenhausen Memorial , wo sie zusammen der hier inhaftierten Studenten feierlich gedachten und Blumen hiterlegten.
Die Gruppe wurde auch von der stellvertretenden Leiterin Dr. Astrid Ley empfangen und anschliessend durch Mitarbeiterinnen der Gedenksätte durch das Gelände und den Archiv geführt.
Gemeinsam mit den Nachkommen der hier inhaftierten Studenten kamen auch Gymnasialschüler zu Besuch aus den tschechischen Städten Kladno, Slaný, Polička und Příbram, die ein Projekt der Erinnerungskultur zu diesem Thema verarbeitet haben.