Konzert: Im Flamenco-Wirbel oder spanische Vernarrtheit
13.09.2019 / 17:35
(Artikel aus dem Archiv, Gültigkeit abgelaufen 26.09.2019 / 02:00.)
Ein attraktives Programm mit spanischen Klängen bringen Karolína Žmolíková (Gesang), Ludmila Juránková (Klavier) und Miroslav Žára (Gitarre) nach Berlin. Konzert im Rahmen des Festivals „Prager Kultur am Prager Platz .
Botschaft der Tschechischen Republik, Wilhelmstr. 44, 10117 Berlin
Mittwoch, 25. September 2019, 18 Uhr (Einlass und Glas Wein 17:30 Uhr)
u.A.w.g. bis zum 23. September unter: veranstaltungen_berlin@embassy.mzv.cz
Karolína Žmolíková, Gesang: ist als Konzertsängerin und Gastsolistin des Mährisch-Schlesischen Nationaltheaters in Ostrava tätig. In ihrem Repertoire findet man nicht nur klassische und moderne Oper, sondern auch alte Musik, spanische Zarzuela, Musical oder Swing. Ihre erfolgreiche Karriere begann bereits in der Kinderoper Prag. Sie studierte am Prager Konservatorium bei der Mezzosopranistin Prof. Jiřina Přívratská und an der Janáček-Akademie Brünn bei dem Tenor Zdeněk Šmukař. Darauf setzte sie ihr Studium am Mozarteum in Salzburg fort. Überdies nahm Karolína an vielen Veranstaltungen, Festivals und Kursen der Opernsängerin Dagmar Pecková teil. Ihr Talent stellte sie erfolgreich bei internationalen Musikwettbewerben unter Beweis. Ihre Tätigkeit führt Karolína auf Konzertbühnen in Tschechien und im Ausland. Als Solistin tritt sie u.a. mit dem Symphonieorchester der Tschechischen Rundfunks, dem Symphonieorchester Prag oder dem Zentralorchester der Tschechischen Armee auf.
Ludmila Juránková, Klavier: Als Dreijährige begann sie Klavier zu spielen; mit 9 Jahren nahm sie ein Orgelstudium auf. 2006 – 2012 studierte sie am Prager Konservatorium Klavier bei Prof. Emil Leichner und Milan Langer und Orgel bei Prof. Jan Hora. Neben ihrer Liebe zur Musik absolvierte sie dazu ein Masterstudium an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität. Gegenwärtig ist Ludmila als Beamtin in der Staatsverwaltung und als Pädagogin am Prager Konservatorium tätig. Überdies führt sie noch andere berufliche Tätigkeiten aus. Sie spielt Orgel in der St.Gothard-Kirche in Prag und wirkt auch als Korrepetitorin.
Miroslav Žára, Gitarre: Nach Abschluss des Pilsner Konservatoriums setzte er sein Studium an der Akademie der Musischen Künste in Prag fort. Während seines Masters erhielt er ein Stipendium an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar bei Prof. Thomas Müller-Pering. Im Jahre 2004 bezauberte ihn der Flamenco, der seine weitere Karriere prägt. Francisco Morales, Alfredo Mesa, Eduardo Trassiera waren einige seine Lektoren. Miroslav spielt im Prager Musiktheater Karlín im beliebten Musical Carmen. Er hat mehrere erfolgreiche Flamenco-Projekte mitgegründet und geleitet, die ihn auf die Bühne des Prager Theaters Broadway führten. Er komponiert Filmmusik; seit 2015 kooperiert er im Filmmusikbereich mit der Pilsner Philharmonie. Man kann ihn auch im Ausland (Italien. Österreich, Deutschland, Ägypten) bei Auftritten erleben.
PROGRAMM
Manuel de Falla – Siete Canciones populares Espanolas:
El pano moruno
Seguidilla murciana
Asturiana
Jota
Nana
Canción
Polo
Francisco Tárrega – Capricho arabe
Enrique Granados – Danzas Espanolas, No.5 – Andaluza
Heitor Villa Lobos – Bachianas Brasileiras
Alegrias flamenco
Francesco Asenjo Barbieri – Canción de Paloma
Federico Chueca y Joaquín Valverde – Tango de la menegilda de La Gran vía
Ruperto Chapí – Carceleras de Las hijas del Zabedeo