 
	
				
Verteidigungsministerin Jana Černochová besuchte Plötzensee
30.10.2025 / 08:54 | Aktualizováno: 30.10.2025 / 11:09
Am 24. Oktober 2025 besuchte die tschechische Verteidigungsministerin Jana Černochová die Gedenkstätte Berlin - Plötzensee, wo während des 2. Weltkrieges auch ca. 670 Tschechoslowaken umgebracht wurden.
Gemeinsam mit Botschafter Jiří Čistecký und dem Verteidigungsattaché der Botschaft Brigadegeneral David Schnábel besuchte die Verteidigungsministerin der Tschechischen Republik Jana Černochová die Gedenkstätte Berlin - Plötzensee, wo sie einen Kranz niederlegte zum Andenken der Opfer des NS-Regimes, die hier in den Jahren 1939-1945 umgebracht sind.
Tschechoslowakische Bürger bildeten nach den Deutschen die zweitgrößte nationale Gruppe der hier Ermordeten.
Ehre ihrem Andenken!
Nach der Kranzniederlage haben Frau Sabine Sieg und Herr Tim Lucht von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand haben die Delegation durch die Ausstellung geführt und erläuterten Beispiele und Schicksäle einiger der ca. 670 hier umgekommenen Tschechen - Zwangsarbeitern, Widerstandkämpfern, Mitgliedern der Tschechoslowakischen Armee und der Vereinigung Obrana národa u.a.
Botschafter Čistecký ergänzte, dass die Tschechische Botschaft in Berlin alljährlich jeweils im September eine Gedenkfeier zu Ehren der tschechischen Opfer veranstaltet. In diesem Jahr wurden bei der Gedenkfeier am 9. September die Opfer der sogenannten Blutnächte vom 7. bis 10. September 1943 geehrt und Armeegeneral Václav Ždímal, dessen Urenkel Dr. Tomáš Filip Rede hielt.
Mehr zu der Gedenkstätte Berlin - Plötzensee

 
 
 
 





