deutsch  česky 

Erweiterte Suche
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size X logo Facebook logo

Kafka-Abend „Du bist gekommen und bleibst“ im Österreichischen Kulturforum Berlin und das Jubiläum des 100. Todestages Franz Kafkas

Der Themenabend „Du bist gekommen und bleibst“ über den berühmten Prager Schriftsteller deutscher Sprache Franz Kafka am 28. Mai 2024 im Österreichischen Kulturforum in Berlin gehörte zu unseren Beiträgen zum 100-jährigen Jubiläum des Ablebens des Autors.

Im Jubiläumsjahr 2024 gibt es viele Kafka-Veranstaltungen - einen guten Überblick in tschechischer, deutscher und englischer Sprache bietet die Website des Adalbert Stifter Vereins München unter www.kafka2024.de – das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth und des tschechischen Kulturministers Martin Baxa.

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa aus Potsdam hat mit Unterstützung und in den Räumlichkeiten des Österreichischen Kulturforums Berlin, und in Kooperation mit dem Adalbert-Stifter-Verein aus München und der Tschechischen Botschaft in Berlin anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka einen aus drei Blöcken bestehenden Themenabend mit dem Titel „Du bist gekommen und bleibst“ vorbereitet.

Im ersten Teil des gut besuchten Abends fand ein Bühnengespräch über die tschechische, österreichische, deutsche und weltweite Rezeption des Autors statt, das von Vera Schneider vom Deutschen Kulturforum östliches Europa moderiert wurde und an dem Zuzana Jürgens vom Adalbert-Stifter-Verein, Manfred Müller von der Österreichischen Franz-Kafka-Gesellschaft,  der Berliner Publizist und Kafka-Biograf Reiner Stach und die tschechische Übersetzerin und Fotografin Věra Koubová teilnahmen. Der zweite Teil des Abends bestand aus Vorträgen über die letzten Lebensmonate Kafkas und sein Ableben im Sanatorium in Kierling bei Wien von Reiner Stach und Manfred Müller. Den Abschluss des Abends bildete eine literarische Lesung von Reiner Stach und dem Schauspieler Aaron Karl, die Franz Kafka von einer weniger bekannten Seite zeigte - als Mensch und Autor mit Sinn für Humor.

In Berlin und anderswo fanden und finden verschiedene Veranstaltungen zu Ehren unseres berühmten Landsmanns statt - neben Ausstellungen und Lesungen auch weniger übliche Formate wie zum Beispiel die „Nacht mit Franz“ - Lesen, Basteln und Übernachten in einer der Berliner Stadtbibliotheken für tschechische Kinder des Vereins Fabularium Berlin. Der Namensvetter des berühmten Pragers, Botschafter Tomáš Kafka, ist im Jubiläumsjahr sehr angefragt, hier einer seiner Beiträge:

Franz Kafka is not dead

nur wir sind bissl spät

sein Werk ist unsre Chance

danke, lieber Franz!

"Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Todestag Franz Kafkas"

"Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Todestag Franz Kafkas"

"Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Todestag Franz Kafkas"

"Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Todestag Franz Kafkas"

"Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Todestag Franz Kafkas"

"Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Todestag Franz Kafkas"

"Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Todestag Franz Kafkas"

"Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Todestag Franz Kafkas"

"Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Todestag Franz Kafkas"

"Du bist gekommen und bleibst. Zum 100. Todestag Franz Kafkas"