deutsch  česky 

Erweiterte Suche
na_celou_sirku
Photo: DTZF
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size X logo Facebook logo

Jahreskonferenz 2025 des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums

Thema: 80 Jahre nach Kriegsende: Die deutsch-tschechischen Beziehungen im Lichte der aktuellen Herausforderungen
Datum: 22. November 2025
Ort: Černínský palác, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Tschechischen Republik, Loretánské náměstí, 101/5, Prag

Programm: Die Konferenz befasst sich mit der Bedeutung historischer Erfahrung als Impuls für den Aufbau stabiler Beziehungen und einer innovativen Zusammenarbeit in Mitteleuropa. Experten, Historiker und Vertreter des öffentlichen Lebens werden die politischen und sicherheitspolitischen Prioritäten erörtern, mit denen Deutschland und die Tschechische Republik achtzig Jahre nach Kriegsende konfrontiert sind – in einer Situation, die in mancher Hinsicht erschreckend an die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg erinnert.


8:30–9:30

Registrierung


9:30–10:00

ERÖFFNUNG DER JAHRESKONFERENZ

Ort: Großer Saal
Jörg Nürnberger, Ko-Vorsitzender des Beirats des Deutsch-Tschechischen
Gesprächsforums
Rudolf Jindrák, Ko-Vorsitzender des Beirats des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums


10:00–10:15

EINFÜHRUNGSREDE

Ort: Großer Saal
Jan Marian, stellvertretender Außenminister der Tschechischen Republik
Gunther Krichbaum, Staatsminister für Europa, MdB


10:15–11:45

PODIUMSDISKUSSION
80 Jahre nach Kriegsende: die deutsch-tschechischen Beziehungen im Lichte der aktuellen Herausforderungen

Im Jahr 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des größten Kriegskonflikts in der Geschichte. Die Diskussion konzentriert sich in diesem Zusammenhang auf aktuelle Herausforderungen in den deutsch-tschechischen Beziehungen und darauf, wie die gemeinsame Vergangenheit die aktuelle Zusammenarbeit im Kontext der neuen Krisen beeinflusst. Wie sind beide Länder mit der historischen Belastung umgegangen? Auf welche Weise hat sich die gemeinsame Geschichte in den Beziehungen niedergeschlagen? Welche Lehren können wir aus den historischen Erfahrungen ziehen, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern?

Ort: Großer Saal
Eröffnungsrede: Martin Zückert, Collegium Carolinum

Podiumsdiskussion:
Edita Hrdá, Diplomatin, Ehemalige Leiterin der Ständigen Vertretung der
Tschechischen Republik bei der EU
Bernd Posselt, Bundesvorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft
Sophie Goravanchi, Ko-Vorsitzende des Deutsch-tschechischen Jugendforums
Tomáš Kafka, Direktor der Abteilung für mitteleuropäische Staaten, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Tschechischen Republik, ehemaliger Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland
Moderator: Tomáš Jelínek, Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds


11:45–13:15

Mittagpause


13:15–14:45

PARALLELE DISKUSSIONSGRUPPEN


13:15–14:45

Wirtschaft – gemeinsame Herausforderungen für Deutschland und Tschechien 

Ort: Musiksaal

Die Diskussion befasst sich unter Einbeziehung des europäischen Kontexts mit dem aktuellen Stand und den Zukunftsperspektiven der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien. Diskutiert werden die wichtigsten Herausforderungen, mit denen beide Volkswirtschaften konfrontiert sind, wie z. B. die Zunahme des Protektionismus, geopolitische Turbulenzen, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit. Die Teilnehmenden werden sich auf Möglichkeiten zur Vertiefung der Handelsbeziehungen, Investitionsmöglichkeiten und gemeinsame Strategien für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung konzentrieren.

Josef Středula, Vorsitzender der Böhmisch-Mährischen Konföderation der Gewerkschaften
Václav Muchna, Gründer und CEO Y-Soft
David Michel, Referatsleiter, Sächsische Staatskanzlei
Moderatorin: Martina Tauberová, stellvertretende Ministerin für Außenhandel im Ministerium für Industrie und Handel in den Jahren 2019–2022, derzeit Direktorin für Außenbeziehungen bei LPP Holding und CEO von MTG Export

13:15–14:45

Interparlamentarische Zusammenarbeit im Kontext der neu gewählten Parlamente

Ort: Spiegelsaal

Im Mittelpunkt der Diskussion steht die interparlamentarische Zusammenarbeit der neu gewählten Parlamente, mit Schwerpunkt auf den deutsch-tschechischen Beziehungen. Die Teilnehmenden erörtern aktuelle Chancen und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit und diskutieren bewährte wie auch innovative Praktiken für eine effektive Koordinierung zwischen den Parlamenten. Welche Möglichkeiten bietet die interparlamentarische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik? Wie könnte diese konkret aussehen? Wer könnte ihre Träger sein?

Olga Richterová, Abgeordnete, Piráti
Jan Bauer, Abgeordneter, ODS
Tomáš Czernin, Senator, TOP 09
Helena Válková, Abgeordnete, ANO
Marko Schiemann, MdL, CDU
Gerhard Hopp, MdL, CSU
Jürgen Mistol, MdL, Grüne
Moderator: Jörg Nürnberger – Ko-Vorsitzender des Beirats des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums

13:15–14:45

Erinnerung versus Perspektive: Wie vermitteln wir jungen Menschen Geschichte? 

Ort: Großer Saal

Die Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit der Frage, wie historische Ereignisse an die jüngsten Generationen vermittelt werden können. Wie schaffen wir ein Gleichgewicht zwischen historischer Erinnerung und aktueller Perspektive, so dass die Geschichte junge Menschen inspiriert, aufklärt und zu kritischem Denken anregt? Die Sprecher/-innen werden sich auf pädagogische Methoden, Herausforderungen und Chancen bei der Vermittlung verschiedener historischer Kapitel in Deutschland und Tschechien konzentrieren, insbesondere jedoch auf Beispiele einer guten Praxis. Eine mögliche Inspiration für diese Debatte könnten erfolgreiche Projekte des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds bieten, deren Akteure zur Diskussion eingeladen werden.

Veronika Lachnitová, Lehrerin, Gymnázium Na Zatlance, Prag, Organisatorin von Schüleraustauschen
Barbara Raub, Lehrerin, Paul-Pfinzing-Gymnasium, Hersbruck, Bayern, Organisatorin von Schüleraustauschen
Mgr. Dominika Kopčiková, Post Bellum, Bildungsleiterin der Organisation Gedächtnis der Nation
Manuel Knapp, Studienleiter, Europäische Akademie Berlin
Moderator: Martin Hořák, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds


14:45–15:15

Pause


15:15–15:45

ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE AUS DEN
DISKUSSIONSGRUPPEN 

Ort: Großer Saal
Sprecher/-innen: Moderatoren/Moderatorinnen der Diskussionsgruppen
Moderator: Kai-Olaf Lang, Senior Fellow, SWP Berlin


15:45–17:15

PODIUMSDISKUSSION
Europäische Sicherheit: die deutsche und die tschechische Perspektive, Chancen und Risiken

Ort: Großer Saal

Gegenstand dieser Podiumsdiskussion sind die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa aus deutscher und tschechischer Sicht. Diskutiert werden die aktuelle Transformation des Systems der internationalen Beziehungen, der Weltordnung und der Sicherheitsarchitektur, an die sich Deutschland und die Tschechische Republik anpassen müssen. Die Sprecher/-innen werden über Möglichkeiten zur Vertiefung der deutsch-tschechischen Partnerschaft im Bereich Sicherheit
nachdenken sowie konkrete Schritte und mögliche gemeinsame Antworten auf globale Risiken diskutieren.

GenLt Wolfgang Wien, Deutscher Militärischer Vertreter im Militärausschuss der NATO und der EU
GenLt Ivo Střecha, Militärischer Vertreter der Tschechischen Republik bei der NATO und der EU
Tomáš Pojar, Nationaler Sicherheitsberater
Moderator: Zbyněk Pavlačík, CEO Jagello 2000


17:15–17:30

ABSCHLUSS DER JAHRESKONFERENZ 2025

Ort: Großer Saal
Jörg Nürnberger, Ko-Vorsitzender des Beirats des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums
Rudolf Jindrák, Ko-Vorsitzender des Beirats des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums


18:00–20:00

EMPFANG – Ort: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag

Vlašská 19, 11800 Malá Strana
Begrüßung: 18:30
Peter Reuss, deutscher Botschafter in Tschechien

 

Information des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums, mehr Info hier