deutsch  česky 

Erweiterte Suche
na_celou_sirku
Photo: DTZF
Artikelhinweis  Drucken  Decrease font size Increase font size X logo Facebook logo

"Die Generation unseres Jahrhunderts" – Das Jahresthema 2026 des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

Pressemitteilung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds vom 7. November 2025:

Das erste Viertel des 21. Jahrhunderts liegt hinter uns und es wächst eine Generation heran, die es weiter gestalten wird. Und genau diese jungen Menschen in Deutschland und Tschechien werden das ganze Jahr 2026 hindurch im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stehen. Was haben sie gemeinsam und worin unterscheiden sie sich? Was erleben sie und wie ticken sie? Worin sind sie sich sicher und wovor haben sie Angst? In einer Welt, die sich rasant entwickelt – technologisch, sozial, geopolitisch und klimatisch. Finden sie sich in ihr zurecht? Wollen sie sie verändern? Haben sie Visionen für die Zukunft? Und kann ihnen die Erfahrung früherer Generationen dabei helfen? Wir sind gespannt auf die Antworten! Von ihnen hängt ab, wie unser aller Zukunft aussehen wird!

Worum geht es uns?

Wir möchten, dass junge Menschen aus Deutschland und Tschechien gemeinsam darüber nachdenken, was sie interessiert und was ihnen Sorge bereitet. Welche Themen sind ihnen wirklich wichtig? Welche Wünsche, Träume und Hoffnungen haben sie? Was sind ihre Erwartungen und Visionen für die Zukunft? Und welche Ängste und Zweifel treiben sie um? Das Thema des Jahres soll dazu anregen, die eigene Sicht auf die Dinge zu äußern, Meinungen von Gleichaltrigen aus dem Nachbarland kennenzulernen, mit der eigenen Perspektive zu vergleichen und seinen Horizont zu erweitern.

Die Projekte können von Vertretern aller Generationen eingereicht werden, als Projektteilnehmer müssen jedoch Jugendliche und junge Erwachsene zu Wort kommen.

Wir suchen nach innovativen und kreativen Formaten mit konkreten Ergebnissen, die sich mit aktuellen persönlichen oder gesellschaftlichen Fragen befassen und die Perspektive der jungen Generation gut dokumentieren und einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Was können wir fördern?

Die Ergebnisse können vielfältig sein, von leicht zugänglichen Aktivitäten, deren Outputs in Texten oder auf Plakaten festgehalten werden, über Blogs, Podcasts und Videos bis hin zu künstlerischen Darstellungsformen wie Kurzfilmen, Theateraufführungen oder Kunstinstallationen.

Das Thema des Jahres kann als Schwerpunktthema für schulische und außerschulische Bildungsprojekte dienen, als Inspiration für künstlerische Aktivitäten oder für Diskussionsformate von Akteuren aus der zivilgesellschaftlichen oder akademischen Sphäre, an denen Vertreter der jungen Generation beteiligt sind. Willkommen sind auch Projekte, die den intergenerationellen Dialog stärken und so Vorurteile zwischen den Generationen abbauen.

Bei Projekten zum Thema des Jahres kann der beantragte Zuschuss anstelle der sonst üblichen 50 % bis zu 70 % der Gesamtkosten betragen.

Antragsfristen

Erste Förderanträge für Projekte zum Thema des Jahres 2026 können bereits bis zum 31. Dezember 2025 eingereicht werden, danach zum Ende eines jeden Quartals, letztmals zum 31. Dezember 2026. Bitte planen Sie zur Vorbereitung des Antrags genügend Zeit ein.

Bis 31. Dezember 2025 können zudem auch noch Förderanträge für Projekte zum Thema des Jahres 2025: Wie sagt man heute Never again? eingereicht werden.

Förderbedingungen

Zur Gewährung eines Zuschusses muss das eingereichte Projekt die oben genannten Absichten und Ziele erfüllen. Der Förderantrag muss innerhalb der genannten Fristen gestellt werden, die Umsetzung des Projekts kann sich jedoch auch bis ins Jahr 2027 erstrecken. Bitte besprechen Sie Ihre Projektanträge zum Thema des Jahres vorab mit uns.

Ist etwas unklar geblieben?

Wenn Sie Fragen haben oder Ihr Projekt vorab besprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die Referenten Jacob Venuß oder Sabine Borovanská.

jacob.venuss@fb.cz
+420 266 312 004
+420 739 222 174

sabine.borovanska@fb.cz
+420 724 184 022

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

DTZF

DTZF