Internetseiten zu deutsch-tschechischen Themen
18.05.2004 / 16:51 | Aktualizováno:
(Artikel aus dem Archiv, Gültigkeit abgelaufen 01.06.2012 / 02:00.)
www.zukunftsfonds.cz
Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds
*****
http://www.diskusniforum.org
Deutsch-tschechisches Gesprächsforum
*****
www.dt-ds-historikerkommission.de/
Deutsch-tschechische und deutsch-slowakische
Historikerkommission
*****
www.goethe.de/ms/pra/
Goethe Institut in Prag
*****
www.german-embassy.cz
Deutsche Botschaft in Prag
*****
www.tandem-org.de
www.tandem.adam.cz
Koordinierungsstellen für deutsch-tschechischen
Jugendaustausch in Regensburg und Pilsen
*****
http://www.jugendfourm.ahoj.info
Deutsch-tschechisches Jugendforum
*****
Junge Aktion der Ackermann-Gemeinde
*****
www.idor.de
Deutsch-tschechisches Informationszentrum
*****
www.bruecke-most-stiftung.de/dialog.html
Dialog - virtuelles deutsch-tschechisches
Diskussionsforum
*****
www.dtsg.de
Deutsch-tschechische und -slowakische Gesellschaft
*****
www.dtpa.de
Deutsch-tschechische Presseagentur
*****
http://www.zivapamet.cz
Gemeinnützige Gesellschaft "Lebendige Erinnerung",
gegründet 2003 von den Mitarbeitern des Büros für NS-Opfer beim
Deutsch-Tschechischen
*****
http://www.zwischen-krieg-und-frieden.de
On-line Kriegs- und Nachkriegszeitszeitzeugenforum des
Museumspädagogischen Dienstes in Berlin,
Offline-Interviews auch mit tschechischen Zeitzeugen in
Vorbereitung.< totalitärer Verfolgten von Vermächtnisses
gemeinsamen des Pflege der und Archivmaterials Bearbeitung
wissenschaftlichen dem Ziel der mit>
*****
www.ceeol.com
Central and Eastern European Online Library (auf
Englisch)
*****
www.slovnik.seznam.cz
Wörterbuch Deutsch-Tschechisch / Tschechisch-Deutsch
*****
www.czech-berlin.de
Tschechisches Zentrum in Berlin
*****
www.czechtourism.com
Tschechische Zentrale für Tourismus in Berlin
*****
www.dtsw.de
Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische
Wirtschaftsvereinigung e.V.
*****
www.dtihk.cz
Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer
*****
www.vtud.org
Vereinigung tschechischer Unternehmen in Deutschland
*****
www.borderland.cz
Soziologisches Institut der Akademie der Wissenschaften
der Tschechischen Republik - Abteilung Tschechisches Grenzland
****
http://sga.euweb.cz/
Studia germanica et austriaca
*****
www.arbeitsagentur.de
Europäisches Berufsberatungszentrum für die Tschechische
Republik in Pirna, Infos zu sozialen Diensten, Praktika
***********************************************************************************
Weitere Infos zu den Internet-Portalen:
***********************************************************************************
Dieses Portal versteht sich als Anlaufstelle für alle, die sich für Tschechien und das deutsch-tschechische Verhältnis interessieren.
Zwei zentrale Ideen prägen diesen Ort:
Informationsbündelung
Dieses Internetportal will ein Ort sein, wo man die
wichtigsten Informationen zum jeweiligen Nachbarland und zur
deutsch-tschechischen Zusammenarbeit gebündelt findet. Es will
helfen, sich im Dschungel der unzähligen Initiativen und
Informationen zurecht zu finden.
Mitwirkung
Damit dies ein wirklich spannender und informativer Ort
wird, sind Sie herzlich zur Mitarbeit eingeladen: Wir verstehen uns
als offene und neutrale Plattform für alle, die sich im
deutsch-tschechischen Bereich engagieren. Auf Ihrer Mitwirkung, Ihr
Engagement und Ihre Informationen kommt es an. Sie sind herzlich
zur Mitarbeit eingeladen!
-------------------------------------------------------------------------------------------------
oder
IDOR ist ein deutsch-tschechisches Informations- und Dokumentationszentrum zur regionalen Zusammenarbeit. Unsere Aufgabe ist es, die Bevölkerung in den Grenzregionen besser auf die Erweiterung der Europäischen Union vorzubereiten. Unser Internetportal bündelt und vernetzt grenzüberschreitende Informationen, bereitet Erweiterungsfragen für Sie auf und bietet Ihnen die Möglichkeit, Partner im Nachbarland zu suchen und zu finden.
---------------------------------------------------------------------------
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa wurde im Jahre 2000 als gemeinnütziger Verein in Potsdam gegründet und hat seinen Sitz im Kabinetthaus (Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam). Der Haushalt des Instituts wird durch den Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien auf Basis der Konzeption zur Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa getragen. Mitglieder bzw. Träger des Vereins sind juristische Personen aus den Bereichen Kultur und Wissenschaft.